Hauterkrankungen beim Pferd

28. Oktober 2025 um 19:00-20:00


Hauterkrankungen beim Pferd
 

Dr. Bianca C. Schwarz

Wann & Wo

28. Oktober 2025 um 19:00-21:00 Uhr

Thema

Wir freuen uns, Sie zu unserem Webinar mit Frau Dr. Bianca Schwarz einzuladen. Hauterkrankungen beim Pferd treten sehr häufig auf und können eine Vielzahl von Ursachen haben. Diese können in infektiöse und nicht-infektiöse Ursachen unterteilt werden, wobei vor allem den nicht-infektiösen Ursachen große Bedeutung zukommt. Da die Veränderungen der Haut bei unterschiedlichen Erkrankungen oft ähnlich aussehen, kommt der Diagnostik eine sehr große Bedeutung zu. Diese wird im Vortrag an Veränderungen, wie beispielsweise „Mauke“ besprochen und diskutiert. Nur eine korrekte Diagnose ermöglicht eine gezielte Therapie und auch Prognosestellung. Die Diagnostik erscheint jedoch im Praxisalltag oft nicht zufriedenstellen, was unterschiedliche Gründe haben kann, wie z.B. die Beprobung von sekundären Läsionen. In diesem Vortrag werden Tipps und Tricks für eine verbesserte Diagnostik gegeben, aber auch das weitere Vorgehen bei ausgewählten Dermatitiden besprochen.

Dozentin

Dr. Bianca C. Schwarz ist Diplomate des “European College of Equine Internal Medicine” und somit europäische Spezialistin für die Innere Medizin des Pferdes. Nach vielen Jahren praktischer Tätigkeit an Universitäts- und privaten Pferdekliniken, bietet sie ihre Expertise als Beraterin, Gutachterin, Referentin und Autorin an. Weitere Infos: www.pferdeinternist.de

Omega-3  für das Nervensystem – Erkenntnisse aus der Human- und Möglichkeiten für die Veterinärmedizin

18. November 2025 um 19:30-20:30

Omega-3  für das Nervensystem

Erkenntnisse aus der Human- und Möglichkeiten für die Veterinärmedizin

Dr. Jessi Farger

Wann & Wo

18. November 2025 um 19:30-20:30 Uhr

Thema

Omega-3-Fettsäuren spielen eine zentrale Rolle für die Gesundheit des Nervensystems, sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin. Insbesondere DHA (Docosahexaensäure) ist ein essenzieller Baustein der Nervenzellen und entscheidend für die Funktion des Gehirns und der peripheren Nerven. Studien legen nahe, dass Omega-3 entzündliche Prozesse im Nervensystem reduzieren, die Regeneration fördern und somit neurodegenerative Erkrankungen positiv beeinflussen kann. In diesem Webinar beleuchten wir die Bedeutung von Omega-3 für das Nervensystem. Wir gehen der Frage nach, wie diese essenziellen Fettsäuren zur Vorbeugung und Therapie neurologischer Erkrankungen bei Tieren eingesetzt werden können, und geben einen Überblick über die wissenschaftliche Evidenz sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten.

Dozentin

Jessi Farger ist promovierte Zell- und Molekularbiologin und hat im Bereich Diagnostik für neurologische Erkrankungen geforscht. Heute macht sie Wissenschaft für Hunde mit den Schwerpunkten Gelenkerkrankungen.

Inhalt des Webinars

Aufbau und Funktion: Warum DHA essenziell für die Struktur und Funktion von Nervenzellen ist.

Entzündungshemmung und Neuroprotektion: Wie Omega-3 das Nervensystem schützt und degenerativen Prozessen entgegenwirkt.

Einsatzgebiete in der Veterinärmedizin: Anwendungsbeispiele bei Epilepsie, kognitiven Dysfunktionen und weiteren Erkrankungen des Nervensystems

Praktische Umsetzung: Worauf bei der Auswahl und Dosierung eines Omega-3-Produkts zu achten ist, um den maximalen Nutzen für das Nervensystem zu erzielen.

PUFA-Power: Fettsäuren für gesunde Tierhaut

PUFA-Power: Fettsäuren für gesunde Tierhaut

Dr. med. vet. Teresa Böhm

Thema

In diesem Webinar zeigt Dr. Teresa Böhm, wie polyunsaturated fatty acids (PUFAs) in der Veterinärdermatologie wirken und wie vielfältig sie eingesetzt werden können. Von Allergikern bis hin zur Trichologie, erfahren Sie, wie und wann Sie die PUFA-Power nutzen können. Erfahren Sie mehr über evidenzbasierte Anwendungsmöglichkeiten, aktuelle Studienergebnisse und praxisnahe Fallbeispiele aus der Klinik. Nutzen Sie diese praktischen Anwendungsbeispiele, um die Hautgesundheit Ihrer tierischen Patienten zu verbessern!

Dozentin

Dr. Teresa Böhm hat an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Tiermedizin studiert und schließlich in der Abteilung für Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik der LMU promoviert. Ihr Internship absolvierte Sie an der Tierklinik Oberhaching, ebenfalls im Raum München. Sie spezialisierte sich danach wieder an der Ludwig-Maximilians-Universität auf das Fachgebiet der Dermatologie (Diplomate ACVD und ECVD). Seit 1.8.2022 ist sie an der Tierklinik Stuttgart Plieningen als Spezialistin und leitende Oberärztin für Dermatologie und Allergologie angestellt.

Muskelerkrankungen beim Pferd

25. März 2025 um 19:00-20:30


Muskelerkrankungen beim Pferd 

Dr. Bianca C. Schwarz

Thema

Was gibt es Neues bei PSSM und Co?

Muskelerkrankungen beim Pferd können sich in unterschiedlichen klinischen Ausprägungen darstellen. Es gibt sowohl akute Kreuzverschlagepisoden (Rhabdomyolyse), welche belastungs- als auch nicht-belastungsassoziiert auftreten können. Aber auch Symptome, wie Muskelschwäche, Muskelzittern, Myotonie und Muskelschmerzen sind häufig zu beobachten. In manchen Fällen äußern sich Myopathien auch durch eine unspezifische Leistungsschwäche, was eine diagnostische Herausforderung darstellen kann. In den letzten Jahren gab es einen unglaublichen Zuwachs an Wissen auf dem Gebiet der equinen Myopathien, mit genauer Beschreibung z.B. der immunmediierten Myositis (IMM) und dem genetischen Hintergrund (MYH-1 Mutation). Trotzdem gibt es nach wie vor eine Vielzahl an Muskelveränderungen und -erkrankungen, die noch nicht genauer beschrieben sind, die jedoch bei der Untersuchung von Muskelbiopsien in Erscheinung treten können. In diesem Webinar wird Frau Schwarz die Grundlagen zusammenfassen und sich dann auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu ausgewählten Myopathien konzentrieren.

Dozentin

Dr. Bianca C. Schwarz ist Diplomate des “European College of Equine Internal Medicine” und somit europäische Spezialistin für die Innere Medizin des Pferdes. Nach vielen Jahren praktischer Tätigkeit an Universitäts- und privaten Pferdekliniken, bietet sie ihre Expertise als Beraterin, Gutachterin, Referentin und Autorin an.

Omega-3 Basics – Warum? Was? Wie viel?

Omega-3 Basics – Warum? Was? Wie viel?

Dr. Jessi Farger

Thema

Der gesundheitliche Nutzen von Omega-3-Fettsäuren ist nicht nur in der Humanmedizin, sondern auch in der Veterinärmedizin längst bekannt. Studien zeigen, dass Omega-3 helfen kann, Entzündungen zu reduzieren, Symptome von Arthrose zu lindern und die Haut- sowie Fellgesundheit zu verbessern. Doch warum sind diese Fettsäuren so besonders, und worauf sollte man bei der Auswahl eines geeigneten Produkts achten? In diesem Webinar sprechen wir über Mythen und Wahrheiten rund um das Thema Omega-3-Fettsäuren, um mit der richtigen Basis von der Theorie in die Anwendung überzugehen.

Dozentin

Dr. Jessi Farger ist promovierte Zell- und Molekularbiologin und hat im Bereich Diagnostik für neurologische Erkrankungen geforscht. Heute macht sie Wissenschaft für Hunde mit den Schwerpunkten Gelenkerkrankungen.

Inhalt des Webinars

Warum Omega-3 wichtig ist: Essenzielle Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann, spielen eine Schlüsselrolle in der Entzündungsregulation, Zellgesundheit und Immunfunktion.

Gesundheitliche Vorteile: Es gibt Belege für eine positive Wirkung von Omega-3 auf Arthrose, Haut und Fell sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Dosierung und Bedarf: Die Dosierung ist eine individuelle Fragestellung und abhängig vom Gesundheitszustand des Tiers.

Wahl des richtigen Produkts: Die Qualität von Omega-3-Quellen ist aufgrund deren Instabilität extrem wichtig. Bei Quelle, Produktion und Produktbeschaffenheit gibt es daher einiges zu beachten.

Von der Theorie zur Anwendung: Praktische Tipps zur Einführung von Omega-3-Supplementen in den Alltag Ihres Tieres.

Allergologie meets Ernährung

Allergologie meets Ernährung

Dr. Rebecca Huhmann

Thema

Allergien werden im Praxisalltag immer häufiger. Wir schauen uns an, was eigentlich im Körper passiert, wenn das Tier eine Allergie hat und welche Schlussfolgerungen wir daraus für die Praxis ziehen. Welchen Stellenwert hat bei meinem allergischen Patienten die Ernährung als Bestandteil der Therapie, sowohl bei der Futtermittelallergie als auch unterstützend bei Umweltallergien. Es gibt Praxistipps und -kniffe rund um das Thema Eliminationsdiät und wir werfen einen Blick auf das Management der Sonderfälle: Pododermatitis, Otitis und Co.

Dozentin

Dr. Rebecca Huhmann absolvierte ihr Tiermedizinstudium an der Justus-Liebig- Universität Gießen. Nach Abschluss der Approbation im Jahr 2016 arbeitete sie als Tierärztin in einer Kleintierpraxis in Nordrhein-Westfalen, wo sie die Ernährungsmedizin mit den Bereichen Internistik und vor allem der Dermatologie und Allergologie verknüpfen konnte. Berufsbegleitend schrieb sie ihre Dissertation zum Einsatz von Omega-3-Fettsäuren in der Dermatologie und promovierte im Jahr 2019 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist Mitglied der ESVCN. Seit Januar 2020 ist Sie Inhaberin einer Überweisungspraxis für Fütterungsberatung für Hunde und Katzen (www.rh-vet.com).

Studie Epilepsie

Neue Hoffnung für Hunde mit idiopathischer Epilepsie!

Die aktuelle Studie zeigt, dass die Omega-3-Fettsäure DHA (Docosahexaensäure) die Anzahl epileptischer Anfälle bei Hunden signifikant reduzieren kann. Die Untersuchung ergab, dass alle teilnehmenden Hunde innerhalb von 2-3 Monaten mindestens 50% weniger Anfälle hatten, ohne unerwünschte Nebenwirkungen.

Profitieren Sie jetzt von diesem Wissen und unterstützen Sie die Gesundheit Ihres Hundes.

Omega-3 in der Tiermedizin: aktuelle Forschung und therapeutische Potenziale

Omega-3 in der Tiermedizin: aktuelle Forschung und therapeutische Potenziale

Jessi Farger

Thema

Der therapeutische Nutzen von Omega-3 Fettsäuren hat sich auch in der Veterinärmedizin bereits herumgesprochen. So haben wir Evidenzen dafür, dass Omega-3 beispielsweise Symptome einer Arthrose mindern und dermatologische Erkrankungen verbessern kann. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Interesse an diesem Thema in der Medizin intensiviert. Allein in den letzten zehn Jahren wurden mehr als 20.000 wissenschaftliche Arbeiten zur therapeutischen Anwendung von Omega-3-Fettsäuren veröffentlicht.

Gemeinsam wollen wir uns einen Überblick verschaffen. Für welche Anwendungsgebiete haben wir in der Tiermedizin bereits greifbare Daten und welche Erkenntnisse lassen sich noch aus der humanen Forschung für potenzielle Einsatzbereiche ableiten?


Dozentin

Jessi Farger ist promovierte Zell- und Molekularbiologin und hat im Bereich Diagnostik für neurologische Erkrankungen geforscht. Heute macht sie Wissenschaft für Hunde mit den Schwerpunkten Gelenkerkrankungen und ihrem eigenen Zeckenexperiment.

Was gibt es Neues bei Equinem Asthma?


Was gibt es Neues bei Equinem Asthma? 

Dr. Bianca C. Schwarz

Thema

Chronisch-entzündliche asthmatische Atemwegserkrankungen beim Pferd sind seit Jahrhunderten bekannt, scheinen jedoch zunehmend ein Problem zu werden. Nicht nur bezüglich der Einflussfaktoren auch bezüglich der pathophysiologischen Abläufe in der Lunge gibt es viel Neues. Und Asthma ist nicht gleich Asthma: auch das Wissen über die unterschiedlichen Untergruppen des Asthmas nimmt zu. Dieses Online-Seminar wiederholt die Grundlagen zum Thema Equines Asthmas, sowohl bezüglich des gering- bis mittelgradigen Asthmas (IAD = inflammatory airway disease) als auch des hochgradigen Asthmas (RAO = recurrent airway obstruction) und fasst darüber hinaus wichtige neue Erkenntnisse aus dem Gebiet zusammen. Ein Schwerpunkt des Vortrag ist das Vorgehen bei Pferden mit Asthma, die nicht auf die Therapie ansprechen.

Dozentin

Dr. Bianca C. Schwarz ist Diplomate des “European College of Equine Internal Medicine” und somit europäische Spezialistin für die Innere Medizin des Pferdes. Nach vielen Jahren praktischer Tätigkeit an Universitäts- und privaten Pferdekliniken, bietet sie ihre Expertise als Beraterin, Gutachterin, Referentin und Autorin an. Weitere Infos: www.pferdeinternist.de

Gesundheitliche Unterstützung bei Qualzuchten durch Omega-3!

Gesundheitliche Unterstützung bei Qualzuchten durch Omega-3!

Nane Schomburg

Thema

In diesem Webinar werden wir über die verschiedenen Probleme sprechen, die Qualzuchten betreffen können – von Allergien und Futtermittelunverträglichkeiten bis hin zu Dermatitiden und Bandscheibenvorfällen. Wir zeigen auf, wie Omega-3-Fettsäuren diese Beschwerden zusätzlich unterstützen können. Entdecke, wie Omega-3 nicht nur Symptome lindern, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen angehen kann, um eine ganzheitliche Lösung für die Gesundheit von Haustieren zu bieten.

Dozentin

Nane Schomburg  ist Tierärztin und Influencerin! Sie klärt mit ihrem Instagram-Account (@allesfuerdietiergesundheit) und ihrer Website (www.allesfuerdietiergesundheit.de) über Tierschutz-Themen auf und beschäftigt sich in diesem Bereich vor Allem mit Qualzuchten!

Neben dem Tierschutz liegt ihr tiermedizinisches Interesse vor Allem im Bereich der Neurologie bei Kleintieren!