PUFA-Power: Fettsäuren für gesunde Tierhaut

15. April 2025 um 19:30-21:00

PUFA-Power: Fettsäuren für gesunde Tierhaut

Dr. med. vet. Teresa Böhm

Wann & Wo

15. April 2025 um 19:30-21:00

Thema

In diesem Webinar zeigt Dr. Teresa Böhm, wie polyunsaturated fatty acids (PUFAs) in der Veterinärdermatologie wirken und wie vielfältig sie eingesetzt werden können. Von Allergikern bis hin zur Trichologie, erfahren Sie, wie und wann Sie die PUFA-Power nutzen können. Erfahren Sie mehr über evidenzbasierte Anwendungsmöglichkeiten, aktuelle Studienergebnisse und praxisnahe Fallbeispiele aus der Klinik. Nutzen Sie diese praktischen Anwendungsbeispiele, um die Hautgesundheit Ihrer tierischen Patienten zu verbessern!

Dozentin

Dr. Teresa Böhm hat an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Tiermedizin studiert und schließlich in der Abteilung für Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik der LMU promoviert. Ihr Internship absolvierte Sie an der Tierklinik Oberhaching, ebenfalls im Raum München. Sie spezialisierte sich danach wieder an der Ludwig-Maximilians-Universität auf das Fachgebiet der Dermatologie (Diplomate ACVD und ECVD). Seit 1.8.2022 ist sie an der Tierklinik Stuttgart Plieningen als Spezialistin und leitende Oberärztin für Dermatologie und Allergologie angestellt.

Omega-3 Basics – Warum? Was? Wie viel?

Omega-3 Basics – Warum? Was? Wie viel?

Dr. Jessi Farger

Thema

Der gesundheitliche Nutzen von Omega-3-Fettsäuren ist nicht nur in der Humanmedizin, sondern auch in der Veterinärmedizin längst bekannt. Studien zeigen, dass Omega-3 helfen kann, Entzündungen zu reduzieren, Symptome von Arthrose zu lindern und die Haut- sowie Fellgesundheit zu verbessern. Doch warum sind diese Fettsäuren so besonders, und worauf sollte man bei der Auswahl eines geeigneten Produkts achten? In diesem Webinar sprechen wir über Mythen und Wahrheiten rund um das Thema Omega-3-Fettsäuren, um mit der richtigen Basis von der Theorie in die Anwendung überzugehen.

Dozentin

Dr. Jessi Farger ist promovierte Zell- und Molekularbiologin und hat im Bereich Diagnostik für neurologische Erkrankungen geforscht. Heute macht sie Wissenschaft für Hunde mit den Schwerpunkten Gelenkerkrankungen.

Inhalt des Webinars

Warum Omega-3 wichtig ist: Essenzielle Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann, spielen eine Schlüsselrolle in der Entzündungsregulation, Zellgesundheit und Immunfunktion.

Gesundheitliche Vorteile: Es gibt Belege für eine positive Wirkung von Omega-3 auf Arthrose, Haut und Fell sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Dosierung und Bedarf: Die Dosierung ist eine individuelle Fragestellung und abhängig vom Gesundheitszustand des Tiers.

Wahl des richtigen Produkts: Die Qualität von Omega-3-Quellen ist aufgrund deren Instabilität extrem wichtig. Bei Quelle, Produktion und Produktbeschaffenheit gibt es daher einiges zu beachten.

Von der Theorie zur Anwendung: Praktische Tipps zur Einführung von Omega-3-Supplementen in den Alltag Ihres Tieres.

Allergologie meets Ernährung

Allergologie meets Ernährung

Dr. Rebecca Huhmann

Thema

Allergien werden im Praxisalltag immer häufiger. Wir schauen uns an, was eigentlich im Körper passiert, wenn das Tier eine Allergie hat und welche Schlussfolgerungen wir daraus für die Praxis ziehen. Welchen Stellenwert hat bei meinem allergischen Patienten die Ernährung als Bestandteil der Therapie, sowohl bei der Futtermittelallergie als auch unterstützend bei Umweltallergien. Es gibt Praxistipps und -kniffe rund um das Thema Eliminationsdiät und wir werfen einen Blick auf das Management der Sonderfälle: Pododermatitis, Otitis und Co.

Dozentin

Dr. Rebecca Huhmann absolvierte ihr Tiermedizinstudium an der Justus-Liebig- Universität Gießen. Nach Abschluss der Approbation im Jahr 2016 arbeitete sie als Tierärztin in einer Kleintierpraxis in Nordrhein-Westfalen, wo sie die Ernährungsmedizin mit den Bereichen Internistik und vor allem der Dermatologie und Allergologie verknüpfen konnte. Berufsbegleitend schrieb sie ihre Dissertation zum Einsatz von Omega-3-Fettsäuren in der Dermatologie und promovierte im Jahr 2019 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist Mitglied der ESVCN. Seit Januar 2020 ist Sie Inhaberin einer Überweisungspraxis für Fütterungsberatung für Hunde und Katzen (www.rh-vet.com).