Hauterkrankungen beim Pferd

28. Oktober 2025 um 19:00-20:00


Hauterkrankungen beim Pferd
 

Dr. Bianca C. Schwarz

Wann & Wo

28. Oktober 2025 um 19:00-21:00 Uhr

Thema

Wir freuen uns, Sie zu unserem Webinar mit Frau Dr. Bianca Schwarz einzuladen. Hauterkrankungen beim Pferd treten sehr häufig auf und können eine Vielzahl von Ursachen haben. Diese können in infektiöse und nicht-infektiöse Ursachen unterteilt werden, wobei vor allem den nicht-infektiösen Ursachen große Bedeutung zukommt. Da die Veränderungen der Haut bei unterschiedlichen Erkrankungen oft ähnlich aussehen, kommt der Diagnostik eine sehr große Bedeutung zu. Diese wird im Vortrag an Veränderungen, wie beispielsweise „Mauke“ besprochen und diskutiert. Nur eine korrekte Diagnose ermöglicht eine gezielte Therapie und auch Prognosestellung. Die Diagnostik erscheint jedoch im Praxisalltag oft nicht zufriedenstellen, was unterschiedliche Gründe haben kann, wie z.B. die Beprobung von sekundären Läsionen. In diesem Vortrag werden Tipps und Tricks für eine verbesserte Diagnostik gegeben, aber auch das weitere Vorgehen bei ausgewählten Dermatitiden besprochen.

Dozentin

Dr. Bianca C. Schwarz ist Diplomate des “European College of Equine Internal Medicine” und somit europäische Spezialistin für die Innere Medizin des Pferdes. Nach vielen Jahren praktischer Tätigkeit an Universitäts- und privaten Pferdekliniken, bietet sie ihre Expertise als Beraterin, Gutachterin, Referentin und Autorin an. Weitere Infos: www.pferdeinternist.de

PUFA-Power: Fettsäuren für gesunde Tierhaut

PUFA-Power: Fettsäuren für gesunde Tierhaut

Dr. med. vet. Teresa Böhm

Thema

In diesem Webinar zeigt Dr. Teresa Böhm, wie polyunsaturated fatty acids (PUFAs) in der Veterinärdermatologie wirken und wie vielfältig sie eingesetzt werden können. Von Allergikern bis hin zur Trichologie, erfahren Sie, wie und wann Sie die PUFA-Power nutzen können. Erfahren Sie mehr über evidenzbasierte Anwendungsmöglichkeiten, aktuelle Studienergebnisse und praxisnahe Fallbeispiele aus der Klinik. Nutzen Sie diese praktischen Anwendungsbeispiele, um die Hautgesundheit Ihrer tierischen Patienten zu verbessern!

Dozentin

Dr. Teresa Böhm hat an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Tiermedizin studiert und schließlich in der Abteilung für Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik der LMU promoviert. Ihr Internship absolvierte Sie an der Tierklinik Oberhaching, ebenfalls im Raum München. Sie spezialisierte sich danach wieder an der Ludwig-Maximilians-Universität auf das Fachgebiet der Dermatologie (Diplomate ACVD und ECVD). Seit 1.8.2022 ist sie an der Tierklinik Stuttgart Plieningen als Spezialistin und leitende Oberärztin für Dermatologie und Allergologie angestellt.

Sommerekzem – wenn der Pelz juckt; wie kann die Ernährung Vierbeiner und Halter unterstützen

Sommerekzem – wenn der Pelz juckt; wie kann die Ernährung Vierbeiner und Halter unterstützen

Dr. Anne Mößeler & Dr. Brigitta Wichert

Thema

Ein Sommerekzem kann Pferd und Reiter die Freude an der „schönsten Zeit des Jahres“ kräftig vermiesen. Während andere das gute Wetter und die Natur genießen, dreht sich der Alltag der Pferdebesitzer von an Sommerekzem erkrankten Pferden um den Einsatz von Insekten-Abwehmitteln, Ekzemerdecken, Hautpflege und natürlich auch die Frage, wie man den Vierbeiner unterstützen kann. Dies stellt auch den behandelnden Tierarzt / Tierärztin vor Herausforderungen, weil diese Erkrankung oftmals von den Besitzern als sehr „frustrierend“ wahrgenommeen wird und eine gewisse Hilflosigkeit empfunden wird. Der Ernährung kommt bei dieser Erkrankung eine besondere Rolle zuteil –  schließlich gilt es nicht nur, die für die normale Hautfunktion notwendigen Nährstoffe in adäquater Menge zur Verfügung zu stellen, um eine Nährstoffdefizite oder -Überschüsse zu vermeiden, die die Hautgesundheit bzw. Hautbarriere bachteilig beeinflussen könnten. Durch diätetische Maßnahmen (u.a. den Einsatz von essentiellen Fettsäuren) kann dieses Krankheitsgeschehen durchaus positiv beeinflusst werden und Entzündungsreaktionen abgemildert werden. Omega-3 Fettsäuren können dabei durch die antiinflammatorische Wirkung sehr positive Effekte haben.


Dozentinen

Anne Mößeler ist Tierärztin und war schon im Studium von den vielfältigen Auswirkungen der Ernährung und den diätetischen Möglichkeiten fasziniert. Während der langjährigen Tätigkeit am Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover bildete sie sich nicht nur zur Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik, sondern auch zum EBVS® European Specialist in Veterinary and Comparative Nutrition weiter. Die Forschungsfelder waren vielfältig (Einfluss der Fruktane auf die mikrobielle Verdauung beim Pferd als Doktorarbeit; Magenulcera beim Monogastrier und insbesondere das Thema exokrine Pankreasinsuffizienz (interdisziplinäre Forschung) auf welchem auch die Habilitationsschrift angefertigt wurde. Im Jahr 2017 gründete sie die Praxis für tierärztliche Ernährungsberatung und berät Tierärzte, Tierhalter und -Züchter bezüglich der optimalen Ernährung der Vierbeiner. Dabei ist ihr das individuelle Eingehen auf die Bedürfnisse des Tieres und der Besitzer ein besonderes Anliegen – schließlich gibt es nicht EINE Lösung – sondern viele Optionen, die an die besondere Situation angepasst werden können und müssen (kommerzielle Futter oder selbst zubereitete Rationen). Insbesondere bei komplexen Mehrfacherkrankungen sind teils keine kommerziellen Futtermittel verfügbar, so dass dann eine fachtierärztlich konzipierte „home made diet“ sinnvoll und notwendig ist. 

Dr. Brigitta Wichert, Tierärztin, promovierte bei Frau Prof. Kienzle. Sie war von 1997 bis 2002 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in München tätig. Im Jahr 2001 absolvierte sie ihr Examen zur Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik. Seit 2003 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierernährung an der Universität Zürich, wo sie in den Bereichen Lehre, Forschung und Vorlesungen zum Thema Tierernährung tätig ist. Zwischen 2009 und 2012 unterrichtete sie auch Pferdeernährung im Fachbereich „Pferdewissenschaften“ an der FH Zollikofen. 2013 erfolgte ihre Habilitation.

Dermatologie trifft Fütterung

Dermatologie trifft Fütterung 

Dr. Rebecca Huhmann

Thema

In diesem Webinar schauen wir uns an, welche Relevanz die Nährstoffversorgung für die Hautgesundheit hat und welche Symptome bei Fehlversorgungen auftreten können.

Während Hauterkrankungen durch Nährstofffehlversorgungen eher selten sind, begegnen wir Futtermittelallergien beinahe täglich in der Praxis. Wir besprechen, wie wir die passende Eliminationsdiät auswählen, welche Lösungen bei Hunden im Wachstum zur Verfügung stehen, was häufige Fehlerquellen in der Durchführung sind und wie wir die Besitzercompliance verbessern können.

Inhalt:

Welche Nährstoffe spielen eine Rolle für die Hautgesundheit?
Proteine/Aminosäuren
Zink
Kupfer
Vitamin A
Biotin und weitere B-Vitamine
Fettsäuren
Futtermittelallergie
Symptome
Vorkommen und häufige Allergene
Diagnostik
Eliminationsdiät: Durchführung, Fallstricke und Praxistipps
Provokationsprobe
Monoproteindiät vs Hydrolyediät
Eliminationsdiät für Welpen
Milbenallergie und Trockenfutter
Wie geht es nach der Ausschlussdiät weiter?

Dozentin

Dr. Rebecca Huhmann absolvierte ihr Tiermedizinstudium an der Justus-Liebig- Universität Gießen. Nach Abschluss der Approbation im Jahr 2016 arbeitete sie als Tierärztin in einer Kleintierpraxis in Nordrhein-Westfalen, wo sie die Ernährungsmedizin mit den Bereichen Internistik und vor allem der Dermatologie und Allergologie verknüpfen konnte. Berufsbegleitend schrieb sie ihre Dissertation zum Einsatz von Omega-3-Fettsäuren in der Dermatologie und promovierte im Jahr 2019 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist Mitglied der ESVCN. Seit Januar 2020 ist Sie Inhaberin einer Überweisungspraxis für Fütterungsberatung für Hunde und Katzen (www.rh-vet.com).