Muskelerkrankungen beim Pferd

25. März 2025 um 19:00-20:30


Muskelerkrankungen beim Pferd 

Dr. Bianca C. Schwarz

Thema

Was gibt es Neues bei PSSM und Co?

Muskelerkrankungen beim Pferd können sich in unterschiedlichen klinischen Ausprägungen darstellen. Es gibt sowohl akute Kreuzverschlagepisoden (Rhabdomyolyse), welche belastungs- als auch nicht-belastungsassoziiert auftreten können. Aber auch Symptome, wie Muskelschwäche, Muskelzittern, Myotonie und Muskelschmerzen sind häufig zu beobachten. In manchen Fällen äußern sich Myopathien auch durch eine unspezifische Leistungsschwäche, was eine diagnostische Herausforderung darstellen kann. In den letzten Jahren gab es einen unglaublichen Zuwachs an Wissen auf dem Gebiet der equinen Myopathien, mit genauer Beschreibung z.B. der immunmediierten Myositis (IMM) und dem genetischen Hintergrund (MYH-1 Mutation). Trotzdem gibt es nach wie vor eine Vielzahl an Muskelveränderungen und -erkrankungen, die noch nicht genauer beschrieben sind, die jedoch bei der Untersuchung von Muskelbiopsien in Erscheinung treten können. In diesem Webinar wird Frau Schwarz die Grundlagen zusammenfassen und sich dann auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu ausgewählten Myopathien konzentrieren.

Dozentin

Dr. Bianca C. Schwarz ist Diplomate des “European College of Equine Internal Medicine” und somit europäische Spezialistin für die Innere Medizin des Pferdes. Nach vielen Jahren praktischer Tätigkeit an Universitäts- und privaten Pferdekliniken, bietet sie ihre Expertise als Beraterin, Gutachterin, Referentin und Autorin an.

Was gibt es Neues bei Equinem Asthma?


Was gibt es Neues bei Equinem Asthma? 

Dr. Bianca C. Schwarz

Thema

Chronisch-entzündliche asthmatische Atemwegserkrankungen beim Pferd sind seit Jahrhunderten bekannt, scheinen jedoch zunehmend ein Problem zu werden. Nicht nur bezüglich der Einflussfaktoren auch bezüglich der pathophysiologischen Abläufe in der Lunge gibt es viel Neues. Und Asthma ist nicht gleich Asthma: auch das Wissen über die unterschiedlichen Untergruppen des Asthmas nimmt zu. Dieses Online-Seminar wiederholt die Grundlagen zum Thema Equines Asthmas, sowohl bezüglich des gering- bis mittelgradigen Asthmas (IAD = inflammatory airway disease) als auch des hochgradigen Asthmas (RAO = recurrent airway obstruction) und fasst darüber hinaus wichtige neue Erkenntnisse aus dem Gebiet zusammen. Ein Schwerpunkt des Vortrag ist das Vorgehen bei Pferden mit Asthma, die nicht auf die Therapie ansprechen.

Dozentin

Dr. Bianca C. Schwarz ist Diplomate des “European College of Equine Internal Medicine” und somit europäische Spezialistin für die Innere Medizin des Pferdes. Nach vielen Jahren praktischer Tätigkeit an Universitäts- und privaten Pferdekliniken, bietet sie ihre Expertise als Beraterin, Gutachterin, Referentin und Autorin an. Weitere Infos: www.pferdeinternist.de

Neues aus der Forschung zum Equinen Gastric Ulcer Syndrome (ESGD und EGGD) beim Pferd


Neues aus der Forschung zum Equinen Gastric Ulcer Syndrome (ESGD und EGGD) beim Pferd  

Dr. Bianca C. Schwarz

Thema

Auf fast keinem Gebiet wird beim Pferd mehr geforscht als zum Equine Gastric Ulcer Syndrome (EGUS). Inzwischen wissen wir, dass sich ESGD (Equine squamous gastric disease) und EGGD (Equine glandular gastric disease), die unter dem Begriff EGUS zusammengefasst werden, nicht nur in ihrer Entstehung, sondern auch bezüglich der Risikofaktoren und dem Ansprechen auf Therapie deutlich unterscheiden. Dieses Online Seminar wiederholt kurz die Grundlagen von ESGD und EGGD und beschäftigt sich dann speziell mit den Informationen, die sich aus den Publikationen der letzten Jahre ergeben. Einer der Schwerpunkte des Vortrags liegt auf dem Management betroffener Pferde in der Praxis.

– ESGD und EGGD haben eine unterschiedliche Ätiopathogenese und unterscheiden sich auch bezüglich Risikofaktoren und dem Ansprechen auf Therapie

– EGGD spricht oft unzufriedenstellend auf die medikamentöse Therapie an und in vielen Fällen ist ein Wechsel der Medikation nötig

– Bei der diagnostischen Aufarbeitung ist es wichtig festzustellen, ob die in der Gastroskopie zu beobachtenden EGGD-Veränderungen auch klinisch relevant sind

– Dem Management der betroffenen Pferde kommt sowohl bei ESGD als auch EGGD große Bedeutung zu

Dozentin

Dr. Bianca C. Schwarz ist Diplomate des “European College of Equine Internal Medicine” und somit europäische Spezialistin für die Innere Medizin des Pferdes. Nach vielen Jahren praktischer Tätigkeit an Universitäts- und privaten Pferdekliniken, bietet sie ihre Expertise als Beraterin, Gutachterin, Referentin und Autorin an. Weitere Infos: www.pferdeinternist.de