Unterschätzte Helfer: Omega-3-Fettsäuren in der dermatologischen Kleintiermedizin – klinische Fallbeispiele bei anspruchsvollen Fällen

23. Juni 2026 um 19:30-21:00

Unterschätzte Helfer: Omega-3-Fettsäuren in der dermatologischen Kleintiermedizin – klinische Fallbeispiele bei anspruchsvollen Fällen

Dr. Theresa Böhm

Wann & Wo

23. Juni 2026 um 19:30-21:00 Uhr

Thema

Omega-3-Fettsäuren haben sich in der dermatologischen Kleintiermedizin längst von reinen Ergänzungsstoffen zu wichtigen therapeutischen Bausteinen entwickelt. Gerade bei komplexen und therapieresistenten Hauterkrankungen können sie dazu beitragen, den Behandlungserfolg zu optimieren.

In diesem Webinar stellt Dr. Teresa Böhm klinische Fallbeispiele vor, unter anderem zu therapieresistenter atopischer Dermatitis, SLO, Alopezie X, Color Dilution Alopecia sowie autoimmunen Erkrankungen wie Lupus erythematodes und Pemphigus foliaceus.

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisnahe Dosierungsempfehlungen und die klinische Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren beim Management schwieriger dermatologischer Fälle, mit besonderem Fokus auf ihrem „Kortison-sparenden Effekt“.

Dozentin

Dr. Teresa Böhm hat an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Tiermedizin studiert und schließlich in der Abteilung für Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik der LMU promoviert. Ihr Internship absolvierte Sie an der Tierklinik Oberhaching, ebenfalls im Raum München. Sie spezialisierte sich danach wieder an der Ludwig-Maximilians-Universität auf das Fachgebiet der Dermatologie (Diplomate ACVD und ECVD). Seit 1.8.2022 ist sie an der Tierklinik Stuttgart Plieningen als Spezialistin und leitende Oberärztin für Dermatologie und Allergologie angestellt.

Inhalt des Webinars

  • Typische Omega-3-Fettsäuren können entzündliche Prozesse bei allergischen und autoimmunen Hauterkrankungen gezielt modulieren.
  • Sie ermöglichen in vielen Fällen eine Reduktion von Kortikosteroiden oder anderen Immunsuppressiva und erhöhen damit die Verträglichkeit der Langzeittherapie.-Besonders bei komplexen Krankheitsbildern wie atopischer Dermatitis, SLO, Color Dilution Alopecia oder Pemphigus foliaceus zeigt sich ihr praktischer Nutzen.
  • Konkrete Dosierungsempfehlungen erleichtern die sichere und effiziente Anwendung in der Kleintierpraxis.
  • Der gezielte Einsatz trägt zu stabileren Therapieerfolgen und einer besseren Lebensqualität dermatologischer Patienten bei physiologische Veränderungen im Alter und ihre Früherkennung