Experten-Webinare

Experten-Webinare

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Wissenschaft – in unseren Artikeln informieren wir Sie über aktuelle Erkenntnisse und spannende Fakten zur Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf unsere Gesundheit.

Template Experten Webinare

Template Experten Webinare

This post is only visible for experts…

Reinheit

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Nachhaltigkeit

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Potential

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Ipsum Lorum

Lorem ipsum, or lipsum as it is sometimes known, is dummy text used in laying out print, graphic or web designs. The passage is attributed to an unknown typesetter in the 15th century who is thought to have scrambled parts of Cicero’s De Finibus Bonorum et Malorum for use in a type specimen book.

Ipsum Lorum

Lorem ipsum, or lipsum as it is sometimes known, is dummy text used in laying out print, graphic or web designs. The passage is attributed to an unknown typesetter in the 15th century who is thought to have scrambled parts of Cicero’s De Finibus Bonorum et Malorum for use in a type specimen book.

Reinheit

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Nachhaltigkeit

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Potential

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Template Experten Blog

Template Experten Blog

This post is only visible for experts…

Reinheit

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Nachhaltigkeit

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Potential

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Ipsum Lorum

Lorem ipsum, or lipsum as it is sometimes known, is dummy text used in laying out print, graphic or web designs. The passage is attributed to an unknown typesetter in the 15th century who is thought to have scrambled parts of Cicero’s De Finibus Bonorum et Malorum for use in a type specimen book.

Ipsum Lorum

Lorem ipsum, or lipsum as it is sometimes known, is dummy text used in laying out print, graphic or web designs. The passage is attributed to an unknown typesetter in the 15th century who is thought to have scrambled parts of Cicero’s De Finibus Bonorum et Malorum for use in a type specimen book.

Reinheit

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Nachhaltigkeit

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Potential

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Experten-Blog

Experten-Blog

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Wissenschaft – in unseren Artikeln informieren wir Sie über aktuelle Erkenntnisse und spannende Fakten zur Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf unsere Gesundheit.

Experten-Wissen

Experten-Wissen

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Wissenschaft – in unseren Artikeln informieren wir Sie über aktuelle Erkenntnisse und spannende Fakten zur Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf unsere Gesundheit.

Template Experten Wissen

Template Experten Wissen

This post is only visible for experts…

Reinheit

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Nachhaltigkeit

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Potential

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Ipsum Lorum

Lorem ipsum, or lipsum as it is sometimes known, is dummy text used in laying out print, graphic or web designs. The passage is attributed to an unknown typesetter in the 15th century who is thought to have scrambled parts of Cicero’s De Finibus Bonorum et Malorum for use in a type specimen book.

Ipsum Lorum

Lorem ipsum, or lipsum as it is sometimes known, is dummy text used in laying out print, graphic or web designs. The passage is attributed to an unknown typesetter in the 15th century who is thought to have scrambled parts of Cicero’s De Finibus Bonorum et Malorum for use in a type specimen book.

Reinheit

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Nachhaltigkeit

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Potential

Als norwegisches Unternehmen haben wir uns, unserer eigenen Produktphilosophie folgend, auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert.

Was tun wenn´s juckt? Juckreiz bei Hund und Katze

Was tun wenn´s juckt?

Juckreiz bei Hund und Katze

Die Haut ist ein sensibles Organ

Wusstest du es? Die Haut ist das größte Organ bei Hunden und Katzen (und natürlich auch dem Menschen). Störungen wie Juckreiz kommen sehr häufig vor und haben verschiedenste Ursachen.

Die Haut kann sehr sensibel auf Störungen von innen oder außen reagieren und Veränderungen können oftmals auf eine Erkrankung hindeuten.

Kratzen, knabbern und lecken, all das sind aber ganz normale Verhaltensweisen, die auch beim gesunden Tier auftreten. Das dient zum Beispiel der Fellpflege. Oft kratzen sich Hunde auch aus „Verlegenheit“, eine sogenannte Übersprungshandlung in einer Situation, in der Sie nicht wissen, was genau Sie tun sollen. Auch bei Welpen und jungen Hunden fällt meist ein vermehrtes Kratzen auf. Das liegt aber oft auch daran, dass sich die Zwerge erst mal an das Tragen eines Halsbandes oder Geschirrs gewöhnen müssen.

Ist das noch normal?

Vom normalen Kratzen hin zu wirklichem Juckreiz ist es ein fließender Übergang, so dass man die Frage „wie viel kratzen ist normal?“ leider nicht konkret beantworten kann.

Wenn du dein Tier und seine Gewohnheiten gut kennst, fällt dir wahrscheinlich auch auf, wenn sich das Verhalten plötzlich ändert.

Du solltest darauf achten, ob deine Fellnase sich häufiger kratzt, als sie das normal tut und auch genau beobachten, an welchen Stellen sie sich kratzt. Ist es immer das linke Ohr oder eine bestimmte Pfote, die zu jucken scheint oder eine einzige Körperstelle, die stark beleckt oder beknabbert wird?

Solltest du nicht sicher sein, ob es noch normal ist, wie viel sie sich kratzt, kann es auch helfen sich die Haut und das Fell einmal genau anzusehen. Es können viele Veränderungen wie z.B. Rötungen, Wunden, stumpfes oder fettiges Fell, Haarausfall oder schwarze Krümel im Fell auffallen.

Ein Hinweis, dass der Juckreiz wirklich störend ist, kann auch sein, dass normale Aktivitäten, wie zum Beispiel fressen oder spielen, abrupt unterbrochen werden, um sich zu kratzen. Je stärker der Juckreiz ist, desto schwerer lässt sich deine Tier dann beim Kratzen, Knabbern oder Lecken unterbrechen.

Ab zum Tierarzt!

Fällt dir vermehrter Juckreiz auf, oder andere Veränderungen an Haut und Fell, dann heißt es: auf zum Tierarzt deines Vertrauens! Als erster Schritt bei übermäßigem Juckreiz sollte zuerst immer ein Tierarzt/eine Tierärztin aufgesucht werden, um heraus zu finden, warum dein Tier sich vermehrt juckt. Steht die Diagnose, kann auch die richtige Behandlung eingeleitet werden, denn so vielfältig die Ursachen für Juckreiz sind, so unterschiedlich sind auch die entsprechenden Therapien.

Mögliche Ursachen für vermehrten Juckreiz

  • Parasiten

Es gibt viele Parasiten, die unsere Haustiere befallen und zu Juckreiz führen können. Dazu zählen unter anderem Flöhe, Milben, Läuse, Haarlinge und andere Mücken und Insekten.

Manches davon lässt sich relativ leicht erkennen. Bei einem leichten Flohbefall findet man in der Regel viel eher Flohkot als einen lebenden Floh auf dem Tier! Beim Ausbürsten (z.B. mit einem Flohkamm) fallen kleine, fast schwarze Krümel auf. Legt man diese auf ein weißes Küchenpapier und befeuchtet und zerreibt die Krümel, so werden diese Rot. Das liegt daran, dass Flöhe sich von Blut ernähren und das, was dann beim Floh „hinten raus“ kommt, getrocknetes Blut ist.

Welche Parasiten dein Tier möglicherweise befallen haben, versucht dein Tierarzt herauszufinden, aber manchmal ist das auch gar nicht so einfach, wie bei den Flöhen. Eine Behandlung auf sogenannte „Ektoparasiten“ (also Parasiten, die außen auf dem Tier leben) gehört also auch dann zur Behandlung, wenn man noch nicht genau weiß, woher der Juckreiz stammt.

  • Hautentzündungen

Eine Entzündung der Haut kann z.B. durch Bakterien oder Pilze hervorgerufen werden. In den Sommermonaten tritt häufig auch ein sogenannter „Hot Spot“ auf. Hier kann schon eine kleine Verletzung (z.B. durch einen Zeckenstich) zu einer Reizung der Haut führen. Durch Kratzen und Lecken an der betroffenen Stelle, schaffen die Hunde dann ein feuchtes Milieu, und bringen zusätzlich durch den Speichel Bakterien ein. Bakterien lieben es feucht und warm und es kommt zu einer lokalen, teils heftigen Hautentzündung. Erste Hilfe bei einem Hot Spot ist: die Stelle sauber und trocken halten. Dazu am besten das Fell über der betroffenen Stelle ausrasieren und die Stelle erst mit klarem Wasser reinigen und dann vorsichtig trocken tupfen. Und dann auf jeden Fall einen Termin beim Tierarzt vereinbaren, um noch eine fachmännische Versorgung zu bekommen.

  • Allergien

Sehr häufig denkt man bei Allergie direkt an Futtermittel. Leider kann deine Vierbeiner, ähnlich wie wir Menschen, aber gegen sehr viele verschiedene Dinge allergisch sein. Zum Beispiel Hausstaub- oder Futtermilben, Flohspeichel (hier reicht schon ein einziger Stich, um starken Juckreiz zu verursachen), Pollen, Gräser und eben auch gegen Futterbestandteile. Einige Allergien können beim Tierarzt über eine Blutuntersuchung festgestellt werden. Eine Futtermittelallergie lässt sich sicher aber nach wie vor leider nur über eine sogenannte Eliminationsdiät feststellen.

Eine Sonderform nimmt die atopische Dermatitis (Neurodermitis beim Menschen) ein. Hier reagiert die Haut sehr heftig auf diverse Stoffe aus der Umwelt (teils liest man auch den Namen „Umweltallergie)“ und es kommt zu Juckreiz und häufig auch Hautentzündungen.

  • Juckreiz in der Analregion

Gerade Hunde zeigen oft ein sogenanntes „Schlittenfahren“, hierbei setzt sich der Hund auf den Boden, hebt die Hinterbeine etwas an und schiebt den Po über den Boden.

Dieses Verhalten deutet auf einen Juckreiz oder störendes Gefühl in der Analregion. Ausgelöst werden kann das z.B. durch volle Analbeutel, einen Wurmbefall oder auch Darmerkrankungen.

  • Weitere Ursachen

Es gibt noch sehr viel mehr mögliche Ursachen für Juckreiz als die oben Genannten. Auch Stoffwechselerkrankungen und Autoimmunerkrankungen können zu Juckreiz führen.

Wie du siehst, ist ein Tierarztbesuch bei starkem Juckreiz unerlässlich, um deinem Liebling zu helfen.

Was hilft gegen Juckreiz?

Hausmittel gegen Juckreiz:

Verschiedene Hausmittel wirken kühlend oder beruhigend auf die Haut und lindern somit das Bedürfnis zu kratzen. Dazu zählen Umschläge mit Quark, Schwarztee oder Kamillensud. Du kannst auch eine Kompresse einweichen und auf die betroffene Hautstelle legen. Auch Ringelblumensalbe und Aloe Vera lindern Juckreiz. Bitte sprich mit deinem Tierarzt/Deiner Tierärztin ab, ob eines dieser Hausmittel für das Problem deiner Fellnase hilfreich sein kann.

Es gibt auch verschiedene Medikamente die gegen Juckreiz helfen. Diese bekommst du bei Deinem Tierarzt /Deiner Tierärztin.

-Wie können Omega-3-Fettsäuren bei Juckreiz helfen?

Die ungestörte Hautfunktion ist unter anderem von Omega-3-Fettsäuren abhängig. Eine Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren stärkt die Hautbarriere, verbessert die Haarqualität und verringert den Wasserverlust über die Haut. Gerade Tiere mit einer chronisch entzündlichen, geröteten und juckenden Haut profitieren oftmals von einer Omega-3 Supplementierung. Hierbei ist es aber wichtig, dass die Gabe über mehrere Wochen erfolgen sollte, um auch wirklich eine klinische Verbesserung zu erzeugen. Unsere Omega-3 reichhaltigen Öle können deiner Fellnase helfen, Juckreiz zu lindern.

„Vorsorge ist besser als Nachsorge“

Auch prophylaktisch kannst du etwas Gutes für die Haut tun. Wie Du bereits gelesen hast, ist eine der Hauptursachen für Juckreiz, dass dein Tier sich unbeliebte Mitbewohner eingefangen hat. Hier hilft es, eine regelmäßige Parasitenprophylaxe zu betreiben. Sprich mit Deinem Tierarzt/Deiner Tierärztin, welches Mittel für dein Tier am besten geeignet ist.

Und auch wenn es paradox klingen mag: Verzichte auf unnötiges Duschen und Shampoonieren! Denn damit wird der natürliche Schutzschild der Haut zerstört und macht die Haut anfälliger für Erkrankungen. Generell sollte die Haut möglichst trocken gehalten werden, also auch nach dem Gassi gehen im Regen solltest du deinen Vierbeiner gründlich abtrocknen.

Regelmäßiges bürsten hingegen ist sehr wichtig, gerade bei Tieren mit langem Fell. Durch das Bürsten beugst du verfilzten Stellen vor, sorgst für Belüftung der Haut und entfernst altes Fell und Hautschuppen.

Ein zusätzlicher Punkt, der oftmals vergessen wird, ist die passende Ernährung! Das Omega-3-Fettsäuren einen positiven Effekt haben, hast du ja schon gelesen. Auch hier kann dir dein Tierarzt/Deine Tierärztin sicher weiterhelfen.

Und vielleicht sind ja unsere Omega-3 Öle genau das Richtige für deinen Vierbeiner.

Wirkung von Omega-3 Fettsäuren auf die Gesundheit

Bedeutung

Omega-3-Fettsäuren und ihre unterstützende Wirkung

Alle Säugetiere (auch der Mensch) benötigen eine Grundversorgung an essenziellen Fettsäuren. Essenzielle Fettsäuren sind bestimmte mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die der Körper braucht, aber nicht selbst herstellen kann. Sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Die Omega-3-Fettsäuren gehören zu dieser Gruppe der essenziellen Fettsäuren. Eine gute Versorgung mit einer ausreichenden Menge Omega-3 ist daher die ideale Ergänzung für eine gesunde Fütterung deines Fellfreundes. Omega-3-Fettsäuren übernehmen vielfältige Wirkungen im Körper und werden daher nahezu überall im Organismus benötigt.

Das foten wilder Dorsch und auch die sanfte Alge sind besonders reich an EPA, DHA & DPA.

Omega-3 ist nicht gleich Omega-3
Es gibt verschiedene Arten von Omega-3-Fettsäuren. Zu den wichtigsten Omega-3-Fettsäuren gehören:

  • Eicosapentaensäure (EPA)
  • Docosahexaensäure (DHA)
  • Alpha-Linolensäure (ALA)

Die marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA können positiv auf die Gesundheit von Tieren wirken. Daher kommen in der Tiermedizin vor allem Omega-3-Fettsäuren in Form von Fisch- und Algenöl zum Einsatz.

Warum Leinöl nicht ausreicht

Theoretisch können EPA und DHA vom Körper aus der pflanzlichen Omega-3-Fettsäure ALA gebildet werden, wie sie in Walnüssen oder Leinsamen vorhanden ist. Allerdings liegt die durchschnittliche Umwandlungsrate bei lediglich etwa 0,5 – 10 Prozent, was nicht ausreicht, um ein vorhandenes Omega-3 Defizit erfolgreich zu regulieren.

Anders ist es bei Pferden: Es wird vermutet, dass die Umwandlung von ALA in EPA und DHA bei Pferden besser funktioniert. Fakt ist aber, dass ALA zunächst umgewandelt werden muss. Bei der direkten Supplementation mit Omega-3 Öl wird dieser Schritt übersprungen und der Bedarf an Omega-3 kann direkt und über eine deutlich geringere Menge an Fettsäuren gedeckt werden.

Die Wirkung der Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA

Omega-6/3 Ungleichgewicht bei Tieren
Auch wenn Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren sich in ihrer chemischen Struktur ähneln, haben sie gegensätzliche Wirkungsweisen. Während Omega-3-Fettsäuren entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen, begünstigen Omega-6-Fettsäuren die Entstehung von Entzündungen.

 Für deinen Vierbeiner ist daher das richtige Verhältnis der Fettsäuren zueinander entscheidend.

Die Dosierung ist entscheidend für ein ausgeglichenes Omega-6/Omega-3 Verhältnis
Das Omega-6/Omega-3 Verhältnis Deines Fellfreundes lässt sich leicht mit einer Fettsäure-Analyse bestimmen. Der gemessene Omega-3 Index sollte bei Hunden und Katzen idealerweise zwischen 5-6 % liegen. Bei Pferden laufen aktuell Studien zum Omega-3 Index, erste Ergebnisse deuten auf einen Index zwischen 1,5-2% hin.

Produktphilosophie

UNSERE PHILOSPOHIE

Das Beste der Natur. Ohne ihr zu schaden.

Die Idee zu foten ist entstanden auf Basis von drei grundsätzlichen Überzeugungen:

  • Eine ausreichende Versorgung mit natürlichem Omega-3 ist wichtig für ein gesundes Leben.
  • Die Natur liefert alles, was wir brauchen.
  • Das Ökosystem Meer und die Fischbestände müssen geschont werden.

Aus der Kombination dieser Grundsätze entstand die Marke foten. Alle Produkte enthalten
natürliches Omega-3 aus nachhaltigem Wildfang (Dorsch) oder umweltschonender Zucht (Alge).
Für die Liebsten natürlich.
Wir orientieren uns an der Natur, denn sie liefert alles in bester Qualität. Genau so, wie Tiere es
benötigen. Die chemische Veränderung von Omega-3 macht die Fettsäuren instabil und kommen
für uns nicht in Frage. Wir setzen auf Omega-3 aus natürlichen Quellen. Ohne Kompromisse.

Für die Liebsten natürlich.

Wir orientieren uns an der Natur, denn sie liefert alles in bester Qualität. Genau so, wie Tiere es benötigen. Die chemische Veränderung von Omega-3 macht die Fettsäuren instabil und kommen für uns nicht in Frage.
Wir setzen auf Omega-3 aus natürlichen Quellen.
Ohne Kompromisse.

Das reinste Vergnügen: Unsere Produkte.

Foten Fischöl enthält Omega-3-Fettsäuren ganz ohne Umweltgifte. Der wilde Dorsch wird in einem dreifachen Reinigungsprozess von jeglichen Belastungen befreit. Die Meeres-Mikroalge wird in Behältern mit künstlichem Meerwasser gezüchtet und kommt niemals in Kontakt mit Chemikalien, Antibiotika oder Schwermetallen.

Olivenöl macht Fischöl besser?

Bei der Reinigung von Fischöl werden viele wichtige sekundäre Nährstoffe entfernt. Dank der Arbeiten von Prof. Bjarne Østerrud von der Universität in Tromsø, wissen wir, das zu verhindern.
Seine Studien haben gezeigt, dass kaltgepresstes natives Olivenöl viele entfernte Wirkstoffe zu einem gewissen Teil wieder ersetzen. Das tun wir, um der Natur so nah wie möglich zu sein.

sanfte Alge

Unser Algenöl basiert auf der Mikroalge Schizochytrium sp., bietet direktes DHA und EPA, wird nachhaltig kultiviert und liefert hochwertige, rein pflanzliche Nährstoffe in einer frischen, leicht dosierbaren Form.

wilder Dorsch

Unser Dorschöl, direkt von den Lofoten, aus nachhaltig gefangenen Wildfang mit hohen Konzentrationen von EPA, DHA und den Vitaminen A, D und E für eine natürliche Nährstoffversorgung.

Anwendung und Fütterung

Anwendung und Fütterung

Dosierung und Anwendung als Schlüssel

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dieses Öl in die Ernährung Ihres Tieres einzubinden – schauen Sie sich unsere Anleitungen zur Fütterung an.

Das foten Öl kann Tieren direkt oder als Teil ihrer Nahrung gegeben werden. Es lässt sich leicht in verschiedene Futtermittel mischen, sei es in Nass- oder Trockenfutter, Barf oder in Mash oder Hafer eingerührt.

Hier finden Sie Hinweise und Tipps, wie Sie das foten Omega-3 Öl problemlos in den Fütterungsplan Ihres Tieres einbeziehen können, um eine reibungslose Verabreichung zu gewährleisten.

Darauf sollten Sie bei der Fütterung von Omega-3 achten

Image Not Found

Der richtige Zeitpunkt

Wir empfehlen eine Verabreichung von Omega-3 in Verbindung mit einer Fütterung. Der Grund dafür ist die bessere Aufnahme der Fettsäuren im Körper. Auf nüchternen Magen ist die Fettverdauung normalerweise nicht angeregt und so riskiert man, dass nur wenig von dem wertvollen Öl tatsächlich im Körper aufgenommen wird. Wichtig ist dabei, dass das Öl nicht erhitzt wird. Ob das Öl morgens, mittags oder abends gefüttert wird ist egal.

Ausreichende Dosierung

Die generelle Dosierungsempfehlung kommt auf die Tierart und das Gewicht an. Bei einer Katze oder einem Hund bis 7 kg reicht ein halber Teelöffel unseres Dorschöls am Tag aus, wohingegen ein Pferd mit 500 kg 50-60 ml pro Tag benötigt.
Bei Katzen und Pferden sollte langsam mit einer Gewöhnung begonnen werden. Die ersten Tage mit einigen Tropfen über das Lieblingsfutter starten und dann langsam auf die benötigte Menge hochgehen. Die Akzeptanz unserer Omega-3 Öle ist ausgesprochen hoch.

Regelmäßigkeit

Die regelmäßige Fütterung ist der Schlüssel zum Erfolg. Jeden Tag eine Portion Omega-3, denn nur durch eine regelmäßige Fütterung ist es möglich, therapeutische und protektive Effekte zu erzielen.
Erfahrungsgemäß dauert es 2-3 Monate bis die Speicher wieder aufgefüllt sind und sich positive Effekte einstellen.