Omega-3 für das Nervensystem – Erkenntnisse aus der Human- und Möglichkeiten für die Veterinärmedizin
Wann & Wo: 18. November 2025 um 19:30-21:00 Uhr
In diesem Webinar beleuchten wir die Bedeutung von Omega-3 für das Nervensystem. Wir gehen der Frage nach, wie diese essenziellen Fettsäuren zur Vorbeugung und Therapie neurologischer Erkrankungen bei Tieren eingesetzt werden können, und geben einen Überblick über die wissenschaftliche Evidenz sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten.
Fütterungskonzepte bei chronischen Magen-Darm-Problemen des Hundes – Von der Spurensuche zur individuellen Ernährungslösung
Wann & Wo: 27. Januar 2026 um 19:30-21:00 Uhr
Die Ursachen von chronischen Magen-Darm-Symptomen sind vielfältig.
Gemein haben die meisten Fälle, dass die Fütterung eine große Rolle spielt- sowohl als Auslöser der Problematik als auch in der Therapie.
Wir besprechen mögliche Ursachen für anhaltende Magen-Darm-Symptome, das diagnostische Vorgehen und beleuchten die unterschiedlichen Faktoren, die für Magen-Darm-Patienten in Bezug auf die Fütterung eine Rolle spielen.
Auf leisen Sohlen zur Hufrehe – die Insulindysregulation beim Pferd
Wann & Wo: 17. März 2026 um 19:00-21:00 Uhr
Insulindysregulation (ID) ist eine der häufigsten Stoffwechselstörungen beim Pferd und steht in engem Zusammenhang mit der sogenannten hyperinsulinaemia associated laminitis (HAL) – der häufigsten Form der Hufrehe. In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über Pathophysiologie, Diagnostik und moderne Managementstrategien.
Omega-3 trotz Alleinfuttermittel: Warum eine Supplementierung bei Hund, Katze und Pferd meist sinnvoll ist
Wann & Wo: 14. April 2026 um 19:30-21:00 Uhr
In diesem Webinar werfen wir einen Blick auf die ernährungsphysiologischen Grundlagen,
zeigen die Lücken in gängigen Fütterungskonzepten auf und diskutieren, warum eine
zusätzliche Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren meist sinnvoll ist. Dabei betrachten wir
wissenschaftliche Evidenz, therapeutische Potenziale und praxisnahe Empfehlungen für
Tierhalter:innen und Fachpersonal
Alternde Hunde begleiten – Prävention, Diagnostik und Therapieansätze
Wann & Wo: 19. Mai 2026 um 19:30-21:00 Uhr
Dieses Webinar richtet sich an Tierärzte und Fachpersonen, die ihre Kompetenzen in der ganzheitlichen Begleitung alternder Hunde vertiefen möchten. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze zur frühzeitigen Erkennung altersbedingter Herausforderungen, individuelle Vorsorgemaßnahmen sowie ein empathisches Management, das die Lebensqualität der Senioren nachhaltig verbessert.
Unterschätzte Helfer: Omega-3-Fettsäuren in der dermatologischen Kleintiermedizin – klinische Fallbeispiele bei anspruchsvollen Fällen
Wann & Wo: 23. Juni 2026 um 19:30-20:30 Uhr
Omega-3-Fettsäuren haben sich in der dermatologischen Kleintiermedizin längst von reinen Ergänzungsstoffen zu wichtigen therapeutischen Bausteinen entwickelt. Gerade bei komplexen und therapieresistenten Hauterkrankungen können sie dazu beitragen, den Behandlungserfolg zu optimieren.
Geräuschangst – Erkennen und Behandeln
Wann & Wo: 15. September 2026 um 19:30-21:00 Uhr
Dieses Webinar bietet fundiertes Wissen und praktische Tools für eine erfolgreiche Diagnostik und Therapie – essentiell für alle, die Hunde mit Geräuschangst professionell begleiten möchten.
Omega-3 in der Entwicklung – Warum trächtige und junge Hunde besonders profitieren
Wann & Wo: 13. Oktober 2026 um 19:30-21:00 Uhr
Dieses Webinar beleuchtet die physiologischen Grundlagen der Omega-3-Versorgung,
gibt einen Überblick über die derzeitige Studienlage zu Reproduktion und Entwicklung und diskutiert, wie Halter:innen und Züchter:innen die Versorgung mit EPA und DHA gezielt optimieren können.
Wenn der Darm nicht zur Ruhe kommt – chronische Enteropathien beim Pferd
Wann & Wo: 10. November 2026 um 19:00-21:00 Uhr
Chronische Enteropathien stellen beim Pferd meist eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Die Ursachen sind vielfältig – von immunologischen Fehlreaktionen über Futterunverträglichkeiten bis hin zu parasitären oder bakteriellen Auslösern – und die Symptome oft unspezifisch: Gewichtsverlust, Mattigkeit, wiederkehrende Koliken, veränderte oder wechselnde Kotkonsistenz.












