Dermatologie trifft Fütterung
In diesem Webinar schauen wir uns an, welche Relevanz die Nährstoffversorgung für die Hautgesundheit hat und welche Symptome bei Fehlversorgungen auftreten können.
Während Hauterkrankungen durch Nährstofffehlversorgungen eher selten sind, begegnen wir Futtermittelallergien beinahe täglich in der Praxis. Wir besprechen, wie wir die passende Eliminationsdiät auswählen, welche Lösungen bei Hunden im Wachstum zur Verfügung stehen, was häufige Fehlerquellen in der Durchführung sind und wie wir die Besitzercompliance verbessern können.
„oldies but goldies“ – wie man Hunde- und Katzensenioren mit einer angepassten Fütterung unterstützen und Alters-Wehwehchen mindern kann
Unsere Haustiere werden heutzutage im Allgemeinen deutlich älter, was sicherlich auf die besseren Haltungsbedingungen und die bessere medizinische Versorgung und Diagnostik zurückzuführen ist.
Pfoten in Bewegung – Omega-3 für gesunde Bandscheiben
Unser Webinar „Pfoten in Bewegung: Omega-3 für gesunde Bandscheiben“ bietet einen tiefen Einblick in die Welt der Rückengesundheit bei Tieren.
Welche Ursachen können Bandscheibenvorfälle haben?
Welche Symptomen äußern sich dabei und welche Rolle spielen Omega-3 Fettsäuren dabei?
Leaky Gut Syndrom bei Hunden – Ursachen, Folgen und Therapieansätze
In diesem Webinar werden wir uns intensiv mit dem Leaky Gut Syndrom bei Hunden auseinandersetzen. Dieses Syndrom, das auch als „durchlässiger Darm“ bezeichnet wird, ist ein Zustand, der sowohl bei Menschen als auch
bei Tieren auftritt und erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben kann.
Arthrose bei Hunden – wie wir durch Ernährung Einfluss nehmen können
Schätzungen zufolge leiden im Verlauf ihres Lebens zwischen 60 und 90 % aller Hunde an Gelenkproblemen. Eine häufige und scheinbar unausweichliche Konsequenz ist die Entwicklung von Arthrose, die oft mit schmerzhaften Verläufen einhergeht und bisher als unheilbar gilt.
Mechanismen,Medikation und alternative Behandlungsmöglichkeiten von Epilepsie
Um die Medikation und den Einsatz alternativer Methoden bei epileptischen Erkrankungen zu verstehen werden wir uns auch mit den Grundlagen der Epilepsie beschäftigen!
Neues aus der Forschung zum Equinen Gastric Ulcer Syndrome (ESGD und EGGD) beim Pferd
Inzwischen wissen wir, dass sich ESGD (Equine squamous gastric disease) und EGGD (Equine glandular gastric disease), die unter dem Begriff EGUS zusammengefasst werden, nicht nur in ihrer Entstehung, sondern auch bezüglich der Risikofaktoren und dem Ansprechen auf Therapie deutlich unterscheiden.