PUFA-Power: Fettsäuren für gesunde Tierhaut

PUFA-Power: Fettsäuren für gesunde Tierhaut

Dr. med. vet. Teresa Böhm

Thema

In diesem Webinar zeigt Dr. Teresa Böhm, wie polyunsaturated fatty acids (PUFAs) in der Veterinärdermatologie wirken und wie vielfältig sie eingesetzt werden können. Von Allergikern bis hin zur Trichologie, erfahren Sie, wie und wann Sie die PUFA-Power nutzen können. Erfahren Sie mehr über evidenzbasierte Anwendungsmöglichkeiten, aktuelle Studienergebnisse und praxisnahe Fallbeispiele aus der Klinik. Nutzen Sie diese praktischen Anwendungsbeispiele, um die Hautgesundheit Ihrer tierischen Patienten zu verbessern!

Dozentin

Dr. Teresa Böhm hat an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Tiermedizin studiert und schließlich in der Abteilung für Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik der LMU promoviert. Ihr Internship absolvierte Sie an der Tierklinik Oberhaching, ebenfalls im Raum München. Sie spezialisierte sich danach wieder an der Ludwig-Maximilians-Universität auf das Fachgebiet der Dermatologie (Diplomate ACVD und ECVD). Seit 1.8.2022 ist sie an der Tierklinik Stuttgart Plieningen als Spezialistin und leitende Oberärztin für Dermatologie und Allergologie angestellt.

Omega-3 Basics – Warum? Was? Wie viel?

Omega-3 Basics – Warum? Was? Wie viel?

Dr. Jessi Farger

Thema

Der gesundheitliche Nutzen von Omega-3-Fettsäuren ist nicht nur in der Humanmedizin, sondern auch in der Veterinärmedizin längst bekannt. Studien zeigen, dass Omega-3 helfen kann, Entzündungen zu reduzieren, Symptome von Arthrose zu lindern und die Haut- sowie Fellgesundheit zu verbessern. Doch warum sind diese Fettsäuren so besonders, und worauf sollte man bei der Auswahl eines geeigneten Produkts achten? In diesem Webinar sprechen wir über Mythen und Wahrheiten rund um das Thema Omega-3-Fettsäuren, um mit der richtigen Basis von der Theorie in die Anwendung überzugehen.

Dozentin

Dr. Jessi Farger ist promovierte Zell- und Molekularbiologin und hat im Bereich Diagnostik für neurologische Erkrankungen geforscht. Heute macht sie Wissenschaft für Hunde mit den Schwerpunkten Gelenkerkrankungen.

Inhalt des Webinars

Warum Omega-3 wichtig ist: Essenzielle Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann, spielen eine Schlüsselrolle in der Entzündungsregulation, Zellgesundheit und Immunfunktion.

Gesundheitliche Vorteile: Es gibt Belege für eine positive Wirkung von Omega-3 auf Arthrose, Haut und Fell sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Dosierung und Bedarf: Die Dosierung ist eine individuelle Fragestellung und abhängig vom Gesundheitszustand des Tiers.

Wahl des richtigen Produkts: Die Qualität von Omega-3-Quellen ist aufgrund deren Instabilität extrem wichtig. Bei Quelle, Produktion und Produktbeschaffenheit gibt es daher einiges zu beachten.

Von der Theorie zur Anwendung: Praktische Tipps zur Einführung von Omega-3-Supplementen in den Alltag Ihres Tieres.

Allergologie meets Ernährung

Allergologie meets Ernährung

Dr. Rebecca Huhmann

Thema

Allergien werden im Praxisalltag immer häufiger. Wir schauen uns an, was eigentlich im Körper passiert, wenn das Tier eine Allergie hat und welche Schlussfolgerungen wir daraus für die Praxis ziehen. Welchen Stellenwert hat bei meinem allergischen Patienten die Ernährung als Bestandteil der Therapie, sowohl bei der Futtermittelallergie als auch unterstützend bei Umweltallergien. Es gibt Praxistipps und -kniffe rund um das Thema Eliminationsdiät und wir werfen einen Blick auf das Management der Sonderfälle: Pododermatitis, Otitis und Co.

Dozentin

Dr. Rebecca Huhmann absolvierte ihr Tiermedizinstudium an der Justus-Liebig- Universität Gießen. Nach Abschluss der Approbation im Jahr 2016 arbeitete sie als Tierärztin in einer Kleintierpraxis in Nordrhein-Westfalen, wo sie die Ernährungsmedizin mit den Bereichen Internistik und vor allem der Dermatologie und Allergologie verknüpfen konnte. Berufsbegleitend schrieb sie ihre Dissertation zum Einsatz von Omega-3-Fettsäuren in der Dermatologie und promovierte im Jahr 2019 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist Mitglied der ESVCN. Seit Januar 2020 ist Sie Inhaberin einer Überweisungspraxis für Fütterungsberatung für Hunde und Katzen (www.rh-vet.com).

Studie Epilepsie

Neue Hoffnung für Hunde mit idiopathischer Epilepsie!

Die aktuelle Studie zeigt, dass die Omega-3-Fettsäure DHA (Docosahexaensäure) die Anzahl epileptischer Anfälle bei Hunden signifikant reduzieren kann. Die Untersuchung ergab, dass alle teilnehmenden Hunde innerhalb von 2-3 Monaten mindestens 50% weniger Anfälle hatten, ohne unerwünschte Nebenwirkungen.

Profitieren Sie jetzt von diesem Wissen und unterstützen Sie die Gesundheit Ihres Hundes.

Gesundheit beim Pferd – ohne Umwege

Gesundheit ohne Umwege – Omega-3-Supplementierung & ein gesundes Pferdeleben

Wie die marine Omega-3-Supplementierung ein gesundes Pferdeleben fördert

Die heutige Pferdehaltung bringt viele neue Herausforderungen mit sich. Das einstige Steppentier, welches täglich mehrere Kilometer in der Herde zurücklegte, um genügend Gräser und Wasser zu finden, lebt nun in Boxen mit zum Teil Paddock und muss sich nur einmal um die eigene Achse drehen, um vom Tränkebecken zurück zum Heuhaufen zu gelangen.

Um die gewünschte Leistung erbringen zu können, finden zudem hohe Kraftfutter- und Getreiderationen Einlass in den Futtertrog. Diese konzentrierte Fütterung bleibt nicht ohne Folgen für den Metabolismus des Pferdes. Denn Getreide hat einen hohen Anteil an Omega-6-Fettsäuren.

Frische Gräser sind reich am Omega-3-Fettsäuren und decken in der Wildnis den täglichen Bedarf. Dies können wir meist weder in unserer Haltung noch in unseren Breitengraden abdecken. Eine ganzjährige Weidehaltung, damit ist keine Matschweide im Winter gemeint, gibt es nur in sehr wenigen Ställen.

Durch die Kombination aus Getreidefütterung und weniger frischem Gras erhöht sich die Omega-6/Omega-3-Disbalance zu Gunsten der Omega-6-Fettsäuren. Aus diesem Grund sollte eine gezielte Omega-3-Supplementierung in der Pferdeküche nicht vernachlässigt werden.

Unterstützende orale Supplementierung wird von Pferdebesitzern gerne angewendet. Doch welche Rolle dabei die essenziellen ungesättigten Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) spielen und wie man Umwege und somit Verluste in der Verabreichung vermeiden kann, ist meist weniger geläufig.

Öle in der Pferdefütterung sind schon lange gern gesehene Zusatzmittel in der Futterkammer. Meist werden sie für glänzendes Fell und zur Unterstützung des Fellwechsels eingesetzt. Doch es gibt noch deutlich mehr Möglichkeiten, und vor allem effizientere, Öle in der Pferdefütterung zu verwenden.

Bühne frei für EPA und DHA

In diversen Studien konnte die unterstützende Wirkung von EPA und DHA in mehreren Einsatzbereichen der oralen Supplementierung nachgewiesen werden. So wurde die Reduzierung der Herzfrequenz im Training bewiesen, wenn eine regelmäßige Omega-3-Gabe erfolgte.[1] Auch wurden positive Effekte bei RAO (equine recurrent airway obstruction) und IAD (inflammatory airway disease) bestätigt[2].

Vor allem bei der Linderung von inflammatorischen Prozessen im Körper konnten die explizite Ergänzung von Omega-3 Fettsäuren bei Pferden gute Erfolge erzielen[3] , wie zum Beispiel bei Culicoides-Hypersensitivität (Sommerekzem), Arthrose und Hufrehe.

Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren – eine kurze Zusammenfassung

Das Dreigestirn der ungesättigten Omega-Fettsäuren wird in der gebräuchlichen Omega-Nomenklatur folgendermaßen aufgeteilt: Omega-3-Fettsäuren (n3-Fettsäuren), Omega-6-Fettsäuren (n6-Fettsäuren) und Omega-9-Fettsäuren (n9-Fettsäuren)[4]. Omega-3 und Omega-6 gehören zu den essenziellen Fettsäuren, da sie von Vertebraten über die Nahrung aufgenommen werden müssen.[5]

Auch bei den wichtigsten Omega-3-Fettsäuren sind aller guten Dinge drei: α-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA)[6].

Wie anfangs erwähnt liegt durch die heutige Pferdefütterung ein Defizit an Omega-3-Festtsäuren vor. Die Balance herzustellen, sollte Ziel einer verantwortungsvollen Pferdehaltung sein. Bei bereits bestehenden inflammatorischen Symptomen ist eine weitere Verschiebung zu Gunsten der Omega-3-Fettsäuren erstrebenswert.

Der Zusammenhang von Fettsäuren und Entzündungen

Der Dreh- und Angelpunkt dabei sind die Eicosanoide. Diese kurzlebigen, chemischen Botenstoffe interagieren mit dem Immunsystem und beeinflussen biologische Prozesse wie zum Beispiel Entzündungen.[7]

Abhängig von ihrer Ausgangssubstanz wirken sie unter anderem entweder antiinflammatorisch oder proinflammatorisch.[8] Vor allem aus Omega-6-Arachidonsäure (AA) oxidierte Eicosanoide fördern Entzündungen. Und hier kommen wieder die Omega-3-Fettsäuren ins Spiel, denn diese konkurrieren um dieselben Enzyme (Cyclo- und Lipoxygenasen).

Das bedeutet: je mehr Omega-3-Fettsäuren durch die Nahrung aufgenommen werden, desto weniger AA kann aus Omega-6-Fettsäuren gebildet werden, welches der Ausgangsstoff für entzündungsfördernde Botenstoffe ist. Denn das AA wird durch EPA in den Phosolipiden ersetzt[9] und kann so nicht mehr als Vorstufe für die proinflammatorischen Eicosanoide dienen.[10]

Je mehr EPA und DHA der Organismus also zur Verfügung hat, desto mehr werden entzündliche Prozesse im Körper vermindert.

Leinöl – ein Umweg mit hohen Verlusten

Bisher wurde eine Omega-3 Supplementierung beim Pferd vor allem durch Lein-, Raps- oder Hanföl vollzogen. Pflanzliche Öle enthalten vor allem die Omega-3-Fettsäure α-Linolensäure (ALA). Diese wird in Octadecatetraensäure (GLA) umgewandelt, welche in Eicosatetraensäure elogiert. Diese wiederum wird durch eine δ-5-Desaturase in Eicosapentaensäure (EPA) umgebildet. Aus diesem EPA kann über die Elongase von Docosapentaensäure (DPA) noch Docosahexaensäure (DHA) gebildet werden.

Quelle: Huhmann, 2019

Klingt kompliziert und beinhaltet etliche Schritte, richtig? Dass es da Verluste gibt, liegt klar auf der Hand.

Den Unterschied sieht man deutlich in der nötigen Dosierung der Öle. Denn gängige Leinöl-Produkte empfehlen 5-10 ml je 100kg Lebendmasse (LM). Hiervon kann das Pferd jedoch nur 5-10% in EPA und DHA konvertieren. Theoretisch müsste somit die Menge 10- bis 20-mal so hoch sein, um dieselbe Wirkung wie Fisch- und Algenöl zu erzielen. Aber das entspräche ca. 200 ml Leinöl je 100kg LM beim Pferd. Diese Mengen füttert natürlich niemand und macht kalorisch auch keinen Sinn.

Um also eine möglichst effiziente Zufütterung mit viel EPA/DHA und wenig Kalorien zu erreichen, ist die Wahl einer marinen Omega-3-Quelle zu empfehlen.

Omega-3-Fettsäuren aus dem Meer

Fischöl ist in der Hundeernährung schon länger bekannt als effiziente Omega-3-Quelle. In der Pferdefütterung bekommt die Wirksamkeit von Omega-3-Supplementierung erst langsam mehr Bedeutung.

Aber warum Fisch- oder Algenöl füttern, wenn auch Leinöl geht? Um eine möglichst hohe Konzentration an EPA und DHA zu ergänzen, ohne Umwege und ohne unnötige Kalorien.
Während nämlich die beiden Omega-3-Fettsäuren, um die es am Ende wirklich geht, im Leinöl aus ALA und diversen Zwischenschritten erst gebildet werden müssen, sind sie in den marinen Quellen bereits sofort enthalten.

Wessen Pferd bei dem Geruch und Geschmack von Fischöl die Nüstern rümpft, kann direkt zum Algenöl greifen. Der Geruch ist nicht so intensiv. Zudem spart man beim Algenöl ebenfalls Umwege. Denn die eigentliche Quelle der Omega-3-Fettsäure sind Algen. Diese werden von Plankton aufgenommen, welches von den Fischen gefressen wird. Nur dadurch weist das Fischöl einen hohen EPA- und DHA-Gehalt auf.

Dosierung von Omega-3 bei Hunden und Katzen

Während vor allem bei Katzen das Fischöl deutlich besser akzeptiert wird, ist dies bei Hunden unterschiedlich. Welches der beiden marinen Öle vom Pferd besser gefressen wird, muss somit ausprobiert werden. Wenn man die Philosophie der vegetarischen Ernährung des herbivoren Pferdes berücksichtigt, ist das vegane Algenöl vorzuziehen. Durch die in der Leber gespeicherten Gallenflüssigkeit des Pferdes, können die Öle sehr gut verstoffwechselt werden.

Grundsätzlich empfehlen sich 2-3 g Omega-3 je 100 Kilogramm Körpergewicht bei Pferden. Dies entspricht 5-8 ml Algenöl je 100kg Körpergewicht. Beim Dorschöl entspricht dies 10-15 ml je 100 kg Körpergewicht.
[ergänzende Grafik]

Die Mischung macht’s

Der Metabolismus des Pferdes ist immer noch für die Ernährung durch kleine Portionen an faserreichen Gräsern und Sträuchern optimiert. Die Anforderungen an die Tiere heutzutage und die aktuellen Haltungsformen bringen aber eine deutlich erhöhte Kraftfutter- und Getreidefütterung mit sich, welche einen hohen Omega-6-Fessäure-Anteil besitzen. Die fehlende ganzjährige Fütterung von Weidegras, welches Pferden normalerweise die meisten Omega-3-Fettsäuren liefert, kann auch durch Heu nicht kompensiert werden.  Diese erhöhte Omega-6-Zufuhr gilt es, besonders bei Auffälligkeiten, durch Omega-3-Supplementierung wieder in die Balance zu bringen.

Autorin: Yve Brüggemann –  Tierpsychologin und Tierernährungsberaterin

[1] O’Connor et al.2007

[2] Norgadi et al., 2015

[3] Miller et al. 1991

[4] Ziboh und Miller, 1990

[5] Aflin-Slater und Aftergood, 1968

[6] Humann, 2019

[7] Gil, 2002

[8] Calder, 2001

[9] Ziboh und Chapkin, 1988

[10] Ziboh und Lord, 1979

Literaturliste

  • Alfin-Slater RB, Aftergood L. Essential fatty acids reinvestigated, 1968
  • Calder PC. Polyunsaturated fatty acids, inflammation, and immunity, 2001
  • Gil, Á. Polyunsaturated fatty acids and inflammatory diseases, 2002
  • Hall JA, Robert, Van Saun J, Tornquist SJ, Gradin JL, Pearson EG, Wander RC. Effect of Type of Dietary Polyunsaturated Fatty Acid Supplement (Corn Oil or Fish Oil) on Immune Responses in Healthy Horses, 2004
  • Huhmann R.  Die topische Applikation von Omega-3-Fettsäuren, Harnstoff und Glykolsäure bei Pferden mit Culicoides-Hypersensitivität (Sommerekzem), 2019
  • Miller CC, Tang W, Ziboh VA, Fletcher MP. Dietary Supplementation with Ethyl Ester Concentrates of Fish Oil (n-3) and Borage Oil (n-6) Polyunsaturated Fatty Acids Induces Epidermal Generation of Local Putative Anti-Inflammatory Metabolites, 1991
  • Nogradi N, Couetil LL, Messick J, Stochelski MA, Burgess JR. Omega-3 fatty acid supplementation provides an additional benefit to a low-dust diet in the management of horses with chronic lower airway inflammatory disease, 2015
  • O’Connor CI, Lawrence LM, Hayes SH. Dietary fish oil supplementation affects serum fatty acid concentrations in horses, 2007
  • Ziboh VA, Chapkin RS. Metabolism and function of skin lipids, 1988
  • Ziboh VA, Lord T. Phospholipase A Activity in the Skin. Modulators of Arachidonic Acid Release from Phosphatidylcholine, 1979
  • Ziboh VA, Miller CC. Essential Fatty Acids And Polyunsaturated Fatty Acids: Significance In Cutaneous Biology, 1990

Osteoarthritis beim Hund – natürliche Hilfe

Natürliche Hilfe bei Osteoarthritis beim Hund

Das Gelenk und sein großes Problem: die Osteoarthritis

Gelenke sind Verbindungen zwischen zwei Knochen, die dem Körper erst seine Beweglichkeit ermöglichen. Für eine reibungslose Bewegung sind die Knochenenden mit einer Knorpelschicht überzogen. Das Gelenk ist von einer Kapsel umfasst, die auch noch eine Flüssigkeit enthält, quasi als Gelenkschmiere.

Die Osteoarthritis (auch Arthrose oder Gelenkverschleiß genannt) ist eine chronische und schmerzhafte Erkrankung der Gelenke. Dabei kommt es zu Schäden durch Knorpelverlust und oftmals auch zu Veränderungen der Gelenkkapsel sowie Knochen Zubildungen. Durch den Knorpelverlust kommt es zu einer fehlenden Pufferwirkung im Gelenk, welche zu Schmerzen bei Bewegungen und vermehrter Belastung der darunter liegenden Knochen führt. Es kommt zu Reibungen in dem Gelenk.

Anzeichen einer Osteoarthritis

Die Osteoarthritis ist eine langsam fortschreitende Erkrankung. In den meisten Fällen zeigen die Tiere erst im fortgeschrittenen Stadium für den Besitzer deutlich erkennbare Anzeichen. Deshalb ist es wichtig, dass du die Anzeichen kennst und so früh wie möglich zu einem Tierarzt/ einer Tierärztin gehst, wenn dir eines oder mehrere Symptome auffallen:

Lahmheit: erschwertes Aufstehen nach längerem Liegen, steifer Gang, humpeln oder auch nur eine verlangsamte Bewegung können Anzeichen eines Gelenkproblems sein.

Es kann aber auch sein, dass dein Tier undeutliche Anzeichen zeigt:

  • Lautäußerungen (auch bei bestimmten Bewegungen)
  • verminderte Aktivität
  • oder vermehrtes Lecken an der betroffenen Stelle.

Eine Osteoarthritis kann ganz unterschiedliche Symptome mit sich bringen: während die einen Tiere aufgrund weniger Bewegung zunehmen, zeigen andere aufgrund von Schmerzen weniger Appetit und verlieren an Gewicht.Besonders bei Katzen ist es sehr schwer, Schmerzen im Bewegungsapparat zu erkennen: hier kann besonders eine gesteigerte Aggressivität ein Anzeichen sein, vor allem beim Streicheln oder Berühren der schmerzenden Körperstellen.

Wer ist von Osteoarthritis betroffen?

Die Osteoarthritis ist mittlerweile eine „Volkskrankheit“ bei Hunden und zunehmend auch Katzen geworden. In Europa leidet mittlerweile etwa jeder vierte Hund an einer chronischen Gelenkerkrankung. Bei Katzen gibt es sicher eine hohe Dunkelziffer, weil sie Schmerzen besser verstecken können.

Betroffen sein können alle Tiere; generell haben eher ältere Tiere und Tiere großer und schwerer Rassen Probleme mit den Gelenken. Aber auch kleinere und mittelgroße Rassen sind mittlerweile zuchtbedingt verstärkt betroffen.

Die schlechte Nachricht ist: eine Osteoarthritis ist leider nicht heilbar, sondern ein fortschreitender Prozess.

Die gute Nachricht ist aber: Es gibt vieles, was man für die Lebensqualität der Tiere tun kann!

Die Therapie einer Osteoarthritis besteht immer aus mehreren Bestandteilen. Ein paar Tipps, was Du tun kannst, haben wir hier für Dich zusammengestellt.

Wie Omega-3 Fettsäuren bei Osteoarthrtis helfen können

Die beiden Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) dienen im Körper quasi als Vorlage für lokal wirksame Gewebshormone, die einen entzündungshemmenden Effekt haben. Diesen Effekt kann man nutzen, um auch die Schmerzen in den Gelenken zu mindern. Eine Studie konnte zeigen, dass sich die klinischen Anzeichen einer Osteoarthritis (Lahmheitsgrad, Schmerzhaftigkeit, Krepitation (Knirschgeräusche im Gelenk) und Gelenkerguss) nach einer Gabe von 70 mg EPA und DHA pro kg Körpermasse über 84 Tage deutlich besserten. Das bedeutet, dass ein 7 kg schwerer Hund 500 mg EPA und DHA benötigt, um eine Verbesserung der arthrotischen Beschwerden zu erzielen. Die Menge entspricht (für einen 7 kg schweren Hund) 2,5 ml von unserem Dorschöl und 1,5 ml des Algenöles.

Wenn du ein Fischöl geben möchtest, solltest Du auf einen hohen Gehalt an EPA und DHA achten. Unsere Öle erfüllen diese Vorgabe und Du kannst sicher sein, dass Dein Tier eine adäquate Menge dieser entscheidenden Fettsäuren bekommt.

Was kann man noch Gutes für Gelenke bei einer Osteoarthritis tun? Bewegen. Aber richtig!

Sicher kennst du das Sprichwort „wer rastet, der rostet“.

Und das stimmt! Ein Gelenk, welches regelmäßig bewegt wird, bleibt auch beweglich. Ganz so einfach ist es aber nicht, denn auf die richtige Bewegung kommt es an.

Gleichmäßige Bewegungen sind prima, so sind Spaziergänge nicht nur unproblematisch, sondern absolut gewünscht. Auch Schwimmen ist eine gute Option, denn hier wird ein Großteil des Gewichtes vom Wasser getragen und die Bewegung gegen den Wasserwiderstand unterstützt den Muskelaufbau.

Gute Muskeln können einiges an Gelenkproblemen abfangen. Die Physiotherapie ist deshalb ein wichtiger Bestandteil bei der Behandlung einer Osteoarthritis. So können die Gelenke fachmännisch in Bewegung gebracht und die Muskeln gestärkt werden. Bestimmt gibt es auch in deiner Gegend mittlerweile einen Physiotherapeuten für Tiere, der dir weiterhelfen kann.

Ganz wichtig ist es, sogenannte „stop and go“ Bewegungen zu reduzieren oder gar ganz zu vermeiden. Das sind ruckartige Bewegungen oder Bewegungen, die kurz und stark auf die Gelenke gehen. Bällchen oder Stöckchen werfen, Agility oder auch das Springen in den Kofferraum sind für geschädigte Gelenke nicht empfehlenswert.

Natürlich ist das alles nicht ganz so leicht wie es klingt: liebt dein Vierbeiner es über alles, mal einem Ball hinterher zu rennen? Dann soll er auch ein bisschen Spaß haben dürfen. Auf die Balance kommt es an. Wäge zusammen mit deinem Tierarzt / Deiner Tierärztin ab, wie viel Dein Hund darf, um die Lebensqualität zu erhalten.

Besondere Vorsicht bei Nässe / Kälte

Kälte und Nässe solltest Du vermeiden. Ein Mantel an kalten Tagen, gut abtrocknen nach dem Baden im See – all das hilft deinem Vierbeiner. Denk nur dran, wie du frierst, wenn du im Herbst in einen Regenschauer kommst und der nasse Pulli an Dir klebt. Auch der Liegeplatz deines Vierbeiners sollte möglichst warm und weich gestaltet werden, damit die Gelenke beim Aufstehen nicht ganz so doll schmerzen.

Übergewicht reduzieren

Jedes Kilo zu viel auf den Rippen muss von den Knochen und Gelenken getragen werden.

Stell dir vor, ein Hund sollte im Idealfall 15 kg wiegen, aber wiegt 18 kg. Drei Kilogramm hören sich nicht viel an, oder? Das sind aber 20 % seines Idealgewichtes on Top! Das ist zu vergleichen mit einem Menschen, der eigentlich 70 kg wiegen sollte, aber 84 kg wiegt. Und 14 Kilogramm zu viel mit sich rumzutragen, ist doch schon sehr viel.

Ernährung checken lassen

Eine Futterberatung macht Sinn, denn sie kann helfen, wenn der Vierbeiner abnehmen sollte oder um die Inhaltsstoffe im Futter zu prüfen und optimal auf die Bedürfnisse des Tieres abzustimmen. Wie bereits erwähnt, kann sich z.B. ein erhöhter Gehalt an Omega-3-Fettsäuren positiv auf die Gelenke vom Patienten mit Arthrose auswirken.

Omega-3 ist zwar nicht alles, aber unsere foten Omega 3 Öle können eine wertvolle Unterstützung für das Wohlbefinden deines Lieblings sein.

Zu guter Letzt:

Die Osteoarthritis ist eine fortschreitende Erkrankung der Gelenke. Es gibt aber vieles, was deinem Vierbeiner helfen kann. Omega-3-Fettsäuren sind eine gute Säule im Ernährungs-Management der Erkrankung. Wichtig ist jedoch auch, dass Omega-3 nicht immer allein und in Isolation sondern auch im Kontext mit der ganzheitlichen Ernährung, Bewegung, und möglichen Therapien betrachtet wird.

Solltest du das Gefühl haben, dass dein Hund Schmerzen zeigt, sprich mit einem Tierarzt / einer Tierärztin deines Vertrauens, was die beste Therapiekombination für deinen Liebling ist.

Wie eine Meeresalge deinem Tier und der Umwelt helfen kann – wir stellen vor: das vegane Algenöl

Wie eine Meeresalge deinem Tier und der Umwelt helfen kann – wir stellen vor: das vegane Algenöl

Veganes Omega-3: die grüne Alternative für Fell und mehr

Hunde und Katzen profitieren in vielen Situationen von einer Gabe von Omega-3-Öl – bestimmt hast Du schon einmal etwas über den positiven Effekt von Algenöl auf die Haut- und Fellgesundheit gehört.

Verständlich also, dass Besitzer Ihren Lieblingen etwas Gutes tun wollen. Bei der Suche nach dem geeigneten Präparat, stößt man oft auf das Lachs- oder Dorschöl. Doch viele Menschen beschäftigen sich mittlerweile auch mit der Nachhaltigkeit eines Produktes oder führen selbst einen veganen Lebensstil. Alternativen zum Fischöl sind also gefragt!

Dem eigenen Haustier etwas Gutes tun und gleichzeitig die Umwelt schonen, das schaffst du mit pflanzlichem Omega-3-Öl aus Algen. Denn bei uns ist „Grün“ nicht nur im übertragenen Sinn in aller Munde.

Wir von foten bieten mit unserem Algenöl eine prima Alternative zum Fischöl.

Und das pflanzlich und 100 % vegan!

Pflanzliches Omega 3 Öl – Unterschied zwischen Leinöl und Algenöl

Omega-3-Öl ist gut für dein Haustier und pflanzliches Omega-3-Öl ist zudem gut für die Umwelt.

Aber auch bei pflanzlichen Ölen gibt es entscheidende Unterschiede. Eine wohl bekannte Variante der pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren ist das Leinöl.

Doch worin bestehen eigentlich die Unterschiede zwischen den Omega-3-Fettsäuren aus Leinöl und jenen aus Algenöl?

Dazu holen wir kurz aus: Omega-3-Fettsäure ist ein Überbegriff für eine bestimmte Art von mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Es gibt also verschiedene Omega-3-Fettsäuren. Die im Leinöl vorhandene alpha-Linolensäure ist quasi eine Vorstufe und wird im Körper (von Menschen und Tieren) noch weiter umgewandelt: in EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure). EPA und DHA sind dann für die vielen positiven Eigenschaften des Omega-3-Öls verantwortlich.

Allerdings wird immer nur ein Teil der alpha-Linolensäure umgewandelt und bei Hunden und Katzen wird diese Umwandlungsrate als gering angenommen (< 10%). Es ist also sehr viel effektiver, direkt EPA und DHA zu sich zu nehmen oder eben Deiner Fellnase zuzufüttern. Die beiden Fettsäuren EPA und DHA werden auch „marine Fettsäuren“ genannt, weil Sie in Meeresorganismen wie Algen und Fischen vorkommen. Aber auch die in Fischen enthaltenen EPA und DHA stammen eigentlich aus Algen, denn der Fisch kann diese nicht selbst herstellen, sondern nimmt Sie über die Nahrung mit den Algen auf.

Kurzum: EPA und DHA sind „potenter“ als die in Leinöl vorkommende alpha-Linolensäure, denn sie müssen vom Körper nicht umgewandelt werden, sondern können direkt verwertet werden.

Das steckt in unserer sanften Alge

Unser Algenöl stammt aus der Mikroalge Schizochytrium sp., einer mikroskopisch kleinen, einzelligen Alge. Diese Alge kommt in küstennahen Gewässern vor, sie benötigt kein Licht und ernährt sich von organischen Substanzen wie abgestorbenen Blättern. Das Öl, das aus der Alge gewonnen wird, ist somit 100% vegan. Ganz Besonders an dieser Alge ist ihr hoher Gehalt an den beiden wichtigen marinen Omega-3-Fettsäuren, EPA und DHA.

Um die empfindlichen Omega-3-Fettsäuren zu schützen, haben wir dem Algenöl noch biologisches Olivenöl als natürliches Antioxidans hinzugefügt. Das Olivenöl ist reich an Polyphenolen und diese schützen die zerbrechlichen Omega-3-Fettsäuren vor der Oxidation sowie unsere Zellen vor oxidativen Stress.

Die Ergänzung der beiden fettlöslichen Vitamine D und E runden die foten Sanfte Alge ab. Auch unsere natürlichen Vitamine sind dabei selbstverständlich vegan.

So wird das vegane Omega 3 Öl gewonnen

Damit wir nicht in die Nahrungskette der Fische eingreifen und deren Nahrungsgrundlage gefährden, wird die Mikroalge in künstlichem Meerwasser kultiviert.

Das hat nicht nur den Vorteil, dass die natürlichen Ressourcen geschont werden, sondern auch den Effekt einer sehr sauberen Grundlage, denn unsere Alge ist nicht den Schadstoffen und Schwermetallen ausgesetzt, die in den Weltmeeren vorhanden sein können.

So können wir ein nachhaltiges veganes Algenöl herstellen, was reich an DHA und EPA ist und keine Belastung mit Schwermetallen aufweist, sodass Du Deiner Fellnase mit ruhigem Gewissen etwas richtig Gutes tun kannst.

Das spricht außerdem für unser foten Algenöl

Wie du siehst, setzten wir bei foten auf ein gesundes, reines Produkt, was zudem nachhaltig produziert wird.

Die Gewinnung von Omega-3-Fettsäuren aus Algen leistet einen kleinen Beitrag gegen die Überfischung der Weltmeere und ist dabei zu 100 % vegan.

Außerdem gehen von jedem verkauften foten-Produkt 5 Cent an gemeinnützige Organisationen, die sich aktiv zum Schutz und für den Erhalt der Artenvielfalt in unseren Meeren und Gewässern engagieren.

Wenn du mehr über unsere sanfte Alge erfahren möchtest, schreib uns oder gelang hier zur Produktdetailseite. 

Dorschöl oder Lachsöl für Hunde und Katzen?

Dorschöl oder Lachsöl für Hunde und Katzen?

Das gesunde Plus für dein Tier: Fischöl

Viele Tierbesitzer haben mittlerweile den positiven Effekt von Fischölen entdeckt. Die enthaltenden Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) sind sehr gute Futterergänzungen, zum Beispiel für den Erhalt der physiologischen Haut- und Fellgesundheit.

Der Körper kann zwar EPA und DHA zum Teil selbst aus Linolensäure (in Leinöl enthalten) herstellen, da Fische und Algen diese Fettsäuren aber direkt enthalten, gelten sie potenter als die pflanzliche Vorstufe, die erst umgebaut werden muss.

Fischöle eignen sich für alle Hunde und Katzen und können auch beim Barfen sehr gut eingesetzt werden, um eine adäquate Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren zu gewährleisten.

Bei der Suche nach einem geeigneten Fischöl stößt man sehr oft auf Lachsöl. Im Vergleich ist Dorschöl bisher eher unbekannt. Wir klären über die Unterschiede auf.

Der beliebte Lachs für Hund und Katz

Lachs ist ein sehr fettreicher Fisch, ca. 7-15% des Gewichtanteiles sind Fettmasse. Das bedeutet, dass er auch einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren) enthält. Besonders der Atlantische Lachs ist ein sehr beliebter Speisefisch und steht bei vielen Menschen regelmäßig auf dem Speiseplan. Lachs enthält neben Omega-3-Fettsäuren auch andere wertvolle Nährstoffe wie Vitamin D, B-Vitamine, Calcium und Kalium.

Das Verbreitungsgebiet des Atlantischen Lachses liegt im Nordatlantik. Er ist von der Ostküste der USA über Grönland, Nord- und Ostsee bis ins weiße Meer hinein beheimatet. Durch Überfischung, Verschmutzung und Verbauung der Flüsse war er aus vielen Flüssen verschwunden. Heute ist der Lachs dank Wiederansiedlungsprogrammen auch in deutschen Flüssen langsam erneut anzutreffen. Der hohe Konsum kann allerdings nicht mehr über Wildfang gedeckt werden. Der Lachs steht heute auf Platz 1 der marinen Fischarten in der Aquakultur, das heißt ein großer Teil des Lachses, den wir verzehren, stammt aus großen Fischfarmen.

Die Vorzüge von Dorsch und Dorschöl für dein Tier

Der Dorsch, auch Kabeljau genannt, ist ein Raubfisch und vom Nordatlantik bis in die Ost- und Nordsee beheimatet. Der Bestand des Nordost-Arktischen Dorsches ist der größte Dorschbestand weltweit, während er in anderen Regionen überfischt ist und sich die Bestände erholen müssen. Damit sich die Fischart erholen kann, gibt es Schonzeiten sowie Mindestfanggrößen für den Wildfang.

Dorsch ist weniger fettreich als der Lachs und daher auch beliebt als Speisefisch. Der Fettanteil der Fischart macht ca. 1-5 % aus. Dorsch ist außerdem ein sehr gesunder Fisch, denn er liefert einige Vitamine und anderen Nährstoffe. So enthält der Fisch unter anderem Vitamin A, B-Vitamine, Calcium, Magnesium und die wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Mit 104 mg EPA und 250 mg DHA pro 100 g Dorsch liefert er ideale Mengen der gesunden Fettsäuren.

Wieviel Vitamin A wird benötigt?

Die grundsätzliche Sorge von Skeptikern des Dorschöls bezieht sich auf das im Fischöl enthaltene Vitamin A. Es ist richtig, sich darüber Gedanken zu machen, denn bei Vitamin A handelt es sich um ein fettlösliches Vitamin, welches sich im Körper anreichert und bei einer Überdosierung zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

Fakt ist jedoch: das im Dorsch enthaltene Vitamin A ist ein natürliches Vitamin und Hunde und Katzen benötigen eine gewisse Menge an Vitamin A allein für den Erhaltungsstoffwechsel. Pro Kilogramm Körpermasse brauchen Hunde 75–100 IE (Internationale Einheiten) Vitamin A pro Tag. Ein 20kg schwerer Hund benötigt somit ca. 1.500-2.000 IE Vitamin A. Jungtiere, trächtige Hunde und Rennhunde könnten aufgrund ihres erhöhten Bedarfs bis zu 5.000 IE Vitamin A vertragen. Das foten Dorschöl trägt somit beim 20kg schweren Hunden einen kleinen Beitrag, um diesen Bedarf zu decken.

Für dein Tier: Lachs- oder Dorschöl?

Im Fett lagern sich vermehrt Schwermetalle und Schadstoffe an. Je weiter ein Tier am Ende der Nahrungskette steht, umso mehr sammelt sich an. Gerade die Belastung der Weltmeere stellt ein Problem dar und so lagern sich z. B. Schwermetalle und PCB (Polychlorierte Biphenyle, sogenannte Weichmacher in Kunststoffen) auch in Lachs und Dorsch an.

Der Lachs ist so beliebt als Speisefisch, dass er zudem häufig in großen Fischfarmen gezüchtet wird. Hier spielen neben den Giften auch noch Medikamentenrückstände eine Rolle. Da ein Lachs bis zu dreimal mehr Fett enthält als ein Dorsch, ist die Wahrscheinlichkeit, dass er solche ungesunden Rückstände enthält, auch um einiges erhöht.

Hinzu kommt, dass herkömmliches Fischöl oft nur in zwei groben Schritten gereinigt wird und dementsprechend noch Reste von Giftstoffen enthält. Diese liegen zwar innerhalb der EU-Höchstgrenzen, aber für unser foten Dorschöl  gehen wir noch weiter: Es fängt damit an, dass unser Dorsch in Norwegen aus nachhaltiger Fischerei als Wildfang gefischt wird. Danach wird das Öl mit einem speziellen Reinigungsverfahren nicht nur in zwei, sondern gleich in drei Schritten von Schwermetallen und Schadstoffen gereinigt. Hierdurch erzielen wir Werte, die ca. 80% unter der EU-Höchstgrenze liegen. Außerdem weist unser Dorschöl durch seine besondere und schnelle Verarbeitung einen sehr niedrigen Oxidationswert (Totox) von ca. 3 auf, was für ein besonders frisches Öl steht.

Wie Du siehst, spielen nicht nur die Bestandteile des Fisches eine Rolle, sondern auch wo der Fisch herkommt, wie er gefangen, und verarbeitet wird. Und falls Du dennoch Bedenken beim Fisch hast, gibt es ja auch noch das foten Algenöl.

Supplementierung von Omega-3 Fettsäuren

Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren bei Hunden und Katzen

Omega-3-Fettsäuren zählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Da weder Hunde noch Katzen in der Lage sind, diese selbst herzustellen, gelten sie als essentielle Fettsäuren und müssen somit über die Nahrung aufgenommen werden.1

Omega-3-Fettsäuren ist ein Überbegriff für eine Gruppe von ungesättigten Fettsäuren. Die pflanzliche alpha-Linolensäure kann im Körper durch verschieden Umbauschritte in EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) umgewandelt werden.

EPA und DHA selbst kommen nur in Fischen und Algen vor. Fische selbst synthetisieren dabei keine Omega 3 Fettsäuren, sondern nehmen sie über die Nahrung mit Algen auf. Da sie nicht weiter umgewandelt werden müssen, gelten Sie als „potenter“ als die pflanzliche Omega-3-Fettsäure. 2

Im Körper sind Omega-3-Fettsäuren an vielen Prozessen beteiligt. Sie werden z.B. in die Zellmembranen eingebaut und dienen als Vorstufe für einige lokal wirkende Gewebshormone, die entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. 1,2,4

Der Erhaltungsbedarf von Hunden und Katzen für Alpha Linolensäure und Abkömmlinge, sowie für EPA und DHA ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. 1,3,4

Jedoch können bei einzelnen Indikationen deutlich höhere Dosierungen indiziert sein, wobei im Folgenden einige Indikationen erläutert werden.

Indikation – Wofür ist Omega-3 beim Tier gut?

Durch den Einbau in die Zellmembran bewirken Omega-3-Fettsäuren aufgrund Ihrer Struktur eine bessere Beweglichkeit der Membran. Das beeinflusst unter anderem die Rezeptorfunktion und Enzymaktivität in der Zellmembran. 4

Auch werden Omega-3-Fettsäuren benötigt, um Prostaglandine und Eicosanoide herzustellen. Für diese Gewebshormone dienen Omega-3-Fettsäuren als Vorstufe und werden im Körper entsprechend umgewandelt. Die Prostaglandine und Eicosanoide aus Omega-3 Fettsäuren besitzen einen entzündungshemmenden Effekt. 2

Sie sind damit als Gegenpart zu den entzündungsfördernden Stoffen zu sehen, die aus Omega-6-Fettsäuren gebildet werden und ebenfalls im Körper benötigt werden. Diese zwei wesentlichen Funktionen, die Fluidität der Zellmembran und die entzündungshemmende Eigenschaft, verdeutlichen, dass Omega-3-Fettsäuren überall im Körper eine entscheidende Rolle übernehmen.

Haut und Felle

Die ungestörte Hautfunktion ist unter anderem von Omega-3-Fettsäuren abhängig. Durch einen Mangel an Omega-3-Fettsäuren kann es zu glanzlosem Fell, Fellverlust und Schuppenbildung kommen. Eine diätetische Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren stärkt die Hautbarriere, verbessert die Haarqualität und verringert den transepidermalen Wasserverlust.

Liegen keine anderen Grunderkrankungen vor, so lässt sich die Qualität von Haut und Fell sehr gut mit einem Omega-3 haltigem Ergänzungsfuttermittel beeinflussen. 5,6

Tiere mit einer chronisch entzündlichen, geröteten und juckenden Haut profitieren oftmals von einer Omega 3 Supplementierung. Hier wird eine Dosierung von 125 mg/kg0,75 empfohlen. Zu beachten ist hierbei, dass die Gabe über mehrere Wochen erfolgen sollte, um eine klinische Verbesserung zu erzeugen.

Gelenke

Hunde und Katzen werden in der heutigen Zeit immer älter. Das führt mit den Jahren zu einem physiologischen Verschleiß der Gelenke. Hier kann man sich den entzündungshemmenden Effekt von Omega- 3-Fettsäuren zunutze machen.

In Untersuchungen an Menschen konnte der vorbeugende Effekt von PUFAs (mehrfach ungesättigte Fettsäuren) auf eine Osteoarthritis nachgewiesen werden.7 Auch der therapeutische Effekt von Omega- 3 Fettsäuren zur Behandlung einer Osteoarthritis bei Hunden wurde in vielen Studien belegt. 8

Eine Studie zeigte, dass sich die klinischen Anzeichen einer Osteoarthritis; wie Lahmheitsgrad, Schmerzhaftigkeit, Krepitation und Gelenkserguss; nach einer Gabe von EPA und DHA über 84 Tage deutlich besserten. 8

Zur Behandlung einer Osteoarthritis bei Hunden wird eine Dosierung von 310 mg/kg0,75 EPA/DHA täglich empfohlen. 9

Muskeln

In Untersuchungen an Ratten wurde gezeigt, dass ungesättigte Fettsäuren einen positiven Einfluss auf Wachstum und Kontraktilität der schnellen Muskelfasern haben. 10

An gesunden Menschen wurde ebenfalls gezeigt, dass eine Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren einem Muskelabbau entgegenwirken kann. 11

Es ist dadurch zu schlussfolgern, dass sich diese Erkenntnisse auch auf Hunde und Katzen übertragen lassen. Eine konkrete Dosierungsempfehlung für Hunde und Katzen liegt noch nicht vor.

Immunsystem

An einer Studie an Wachteln konnte gezeigt werden, dass die Zugabe von EPA und DHA zur Folge hatte, dass die Tiere trotz zwei verschiedenen viralen Erkrankungen ein besseres Wachstum zeigten, eine deutlich höhere Anzahl an Antikörpern bildeten und eine geringere Sterberate bei Infektion mit H9N2 zeigten. Es wird daraus geschlossen, dass der Körper seine normalen Funktionen während einer Infektion besser aufrechterhalten kann, wenn eine gute Omega-3 Versorgung vorliegt. 13 In einer anderen Studie an Hunden konnte außerdem festgestellt werden, dass durch die Supplementierung von Fischöl die DNA-Schäden an Lymphozyten reduziert werden. 14

EPA und DHA sind an der Aufrechterhaltung des Immunsystems maßgeblich beteiligt sind, wie in Humanmedizinischen Untersuchungen nachgewiesen werden konnte. Zudem wurde beschrieben, dass Omega-3-Fettsäuren eher dämpfend auf das Immunsystem wirken und somit überschießende Reaktionen und Autoimmunerkrankungen verhindern können. 15

Dies wurde ebenfalls in einer Studie mit Hunden nachgewiesen, in der sich zeigte, dass Hunde die EPA und DHA supplementiert bekamen, signifikant weniger Leukotrien B4 produzierten. 16 Um das Immunsystem zu unterstützen wird für Hunde und Katzen eine Dosis von 125 mg/kg0,75 empfohlen. Auch das Verhältnis Omega-6/Omega-3 Fettsäuren spielt eine wichtige Rolle und sollte zwischen 10/5 – 0,5/1 liegen.

HS-Omega-3 Index

Die Analyse der einzelnen Fettsäuren gehört in der Tiermedizin noch nicht zu den Standarduntersuchungen. Der HS-Omega-3 Index bietet hier eine gute diagnostische Möglichkeit. In dem standardisierten HS-Omega-3 Index wird die Fettsäure-Zusammensetzung in Erythrozyten gemessen. Dazu wird lediglich EDTA-Blut von einer venösen Blutentnahme benötigt.

Der Index bezieht sich auf den Gehalt von EPA und DHA, prozentual zu den restlichen Fettsäuren gemessen. Insgesamt werden 26 Fettsäuren analysiert. Das bedeutet, je mehr EPA und DHA vorhanden ist, desto höher liegt der Index. So kann sehr gezielt untersucht werden, ob ein Mangel an EPA und DHA vorliegt und entsprechend supplementiert werden. 17

Zusammenfassung

Omega-3-Fettsäuren sind essentiell und im Körper an vielen Prozessen beteiligt. Eine Supplementierung kann in vielen physiologischen Situationen von Vorteil sein, wie zum Beispiel in der Unterstützung von Haut und Fell oder um einen Beitrag zu der Erhaltung einer physiologischen Gelenkfunktion zu leisten.

Generell können Omega-3-Fettsäuren sehr gut eingesetzt werden, wenn man eine reduzierte Entzündungsantwort erreichen möchte. EPA und DHA bieten den Vorteil, dass sie direkt genutzt werden können und nicht, wie die alpha-Linolensäure, erst umgewandelt werden müssen.

Autorin: Mag. med. vet. Annika Bink

Quellenangabe und Literaturverzeichnis

1 (Zentek & Meyer, 2016)
2 (Dr. Fritz, 2012)
3 (Iben, Liesegang, Wichert, & Wolf, 2021)
4 (von Engelhardt & Breves, 2010)
5 (Rückert, 2020)
6 (Gück)
7 (Francesca Oppedisano, 2021)
8 (Stephen J Mehler, 2016)
9 (Colorade State University James L. Voss Veterinary Teaching Hospital, kein Datum)
10 (Wataru Mizunoya, 2013)
11 (Stewart Jeromson, 2015)
12 ()
13 (Uwe Gröber, 2020)
14 (Francisco J. Pellegrino, 2021)
15 (Dr. med. Schmiedel & Dr. des. Gröber)
16 (Bauer, 2013)
17 (Schacky, 2014)

  • Bauer, C. L. (2013). Potential adverse effects of omega-3 Fatty acids in dogs and cats.
  • Colorade State University James L. Voss Veterinary Teaching Hospital. (kein Datum). Abgerufen am 22. 07 2022 von https://vetmedbiosci.colostate.edu/vth/services/orthopedic-medicine/fish-oil-dosing/
  • Dr. Fritz, J. (3 2012). „Die Zusatz-Krux“! Ergänzungsfuttermittel beim Hund – Sinn oder Unsinn? Veterinärspiegel, S. 107,114.
  • Dr. med. Schmiedel, V., & Dr. des. Gröber, U. (kein Datum). Omega-3-Fettsäuren & Ihre Wirkung auf unser Immunsystem.
  • Francesca Oppedisano, R. M. (2021). The Role of Nutraceuticals in Osteoarthritis Prevention and Treatment: Focus on n-3 PUFAs.
  • Francisco J. Pellegrino, A. R. (2021). Influence of dietary fish oil supplementation on DNA damage in peripheral blood lymphocytes of nine healthy dogs.
  • Gück, T. (kein Datum). Nutrigenomik – Was können Fettsäuren? LBH: Proceedings 5. Leipziger Tierärztekongress – Suppl. Workshops, S. 78-81.
  • Iben, C., Liesegang, A., Wichert, B., & Wolf, P. (2021). Ernährung der Katze Grundlagen – Fütterung – Diätetik. Stuttgart: Thieme Verlag.
  • Rückert, C. (2020). Investition oder Geldschneiderei? Nahrungsergänzungsmittel im Kleintiersektor. Kleintier Konkret, S. 14-22.
  • Schacky, C. v. (2014). Der HS-Omega 3 Index®: klinische Wertigkeit standardisierter Fettsäureanalytik.
  • Stephen J Mehler, L. R. (2016). A prospective, randomized, double blind, placebo-controlled evaluation of the effects of eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid on the clinical signs and erythrocyte membrane polyunsaturated fatty acid concentrations in dogs with osteoarthritis.
  • Stewart Jeromson, I. J. (2015). Omega-3 Fatty Acids and Skeletal Muscle Health. Stirling: Valerie Smith.
  • Uwe Gröber, K. K. (2020). Corona, Infuenza & Co. Wie stärke ich mein Immunsystem? Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.
  • von Engelhardt, W., & Breves, G. (2010). Physiologie der Haustiere. Stuttgart: Enke Verlag.
  • Wataru Mizunoya, Y. I. (2013). Dietary Fat Influences the Expression of Contractile and Metabolic Genes in Rat Skeletal Muscle. University of Minnesota Medical School, United States of America: Atsushi Asakura.
  • Zentek, J., & Meyer, H. (2016). Ernährung des Hundes. Stuttgart: Enke Verlag.

Omega-3-Fettsäuren in der Tiergesundheit: Warum (fast) jedes Tier davon profitiert (Quellen)

  • 1. Kaur, H., et al., Role of omega-3 fatty acids in canine health: a review. International Journal of Current Microbiology and Applied Sciences, 2020. 9(3): p. 2283-2293.
  • 2. Burr, G.O. and M.M. Burr, A new deficiency disease produced by the rigid exclusion of fat from the diet. Journal of biological chemistry, 1929. 82(2): p. 345-367.
  • 3. Burr, G.O. and M.M. Burr, On the nature and role of the fatty acids essential in nutrition. Journal of Biological Chemistry, 1930. 86(2): p. 587-621.
  • 4. Wertz, P. Epidermal lipids. in Seminars in dermatology. 1992.
  • 5. Whelan, J. and K. Fritsche, Linoleic acid. Adv. Nutr. 4, 311–312. 2013.
  • 6. Scott, D. What’s new on canine dermatology. in Proceedings of 12th Annual Congress of European Society of Veterinary Dermatology, Barcelona, Spain. 1995.
  • 7. Liou, Y.A., et al., Decreasing Linoleic Acid with Constant α-Linolenic Acid in Dietary Fats Increases (n-3) Eicosapentaenoic Acid in Plasma Phospholipids in Healthy Men1. The Journal of nutrition, 2007. 137(4): p. 945-952.
  • 8. Goyens, P.L., et al., Conversion of α-linolenic acid in humans is influenced by the absolute amounts of α-linolenic acid and linoleic acid in the diet and not by their ratio. The American journal of clinical nutrition, 2006. 84(1): p. 44-53.
  • 9. Tocher, D.R., et al., Omega-3 long-chain polyunsaturated fatty acids, EPA and DHA: Bridging the gap between supply and demand. Nutrients, 2019. 11(1): p. 89.
  • 10. Dunbar, B.L., K.E. Bigley, and J.E. Bauer, Early and sustained enrichment of serum n‐3 long chain polyunsaturated fatty acids in dogs fed a flaxseed supplemented diet. Lipids, 2010. 45(1): p. 1-10.
  • 11. Rivers, J., A. Sinclair, and M. Crawford, Inability of the cat to desaturate essential fatty acids. Nature, 1975. 258(5531): p. 171-173.
  • 12. De Lorgeril, M., et al., Mediterranean alpha-linolenic acid-rich diet in secondary prevention of coronary heart disease. The lancet, 1994. 343(8911): p. 1454-1459.
  • 13. Investigators, G.-P., Dietary supplementation with n-3 polyunsaturated fatty acids and vitamin E after myocardial infarction: results of the GISSI-Prevenzione trial. The Lancet, 1999. 354(9177): p. 447-455.
  • 14. Libby, P., P.M. Ridker, and A. Maseri, Inflammation and atherosclerosis. Circulation, 2002. 105(9): p. 1135-1143.
  • 15. de Visser, K.E. and L.M. Coussens, The inflammatory tumor microenvironment and its impact on cancer development. Infection and Inflammation: Impacts on Oncogenesis, 2006. 13: p. 118-137.
  • 16. Murdoch, J.R. and C.M. Lloyd, Chronic inflammation and asthma. Mutation Research/Fundamental and Molecular Mechanisms of Mutagenesis, 2010. 690(1-2): p. 24-39.
  • 17. Sorriento, D. and G. Iaccarino, Inflammation and cardiovascular diseases: the most recent findings. 2019, MDPI. p. 3879.
  • 18. Tsalamandris, S., et al., The role of inflammation in diabetes: current concepts and future perspectives. European cardiology review, 2019. 14(1): p. 50.
  • 19. Vaughn, D.M., et al., Evaluation of effects of dietary n‐6 to n‐3 fatty acid ratios on leukotriene B synthesis in dog skin and neutrophils. Veterinary Dermatology, 1994. 5(4): p. 163-173.
  • 20. Park, H.J., et al., Dietary fish oil and flaxseed oil suppress inflammation and immunity in cats. Veterinary immunology and immunopathology, 2011. 141(3-4): p. 301-306.
  • 21. Hall, J.A., et al., Increased dietary long-chain polyunsaturated fatty acids alter serum fatty acid concentrations and lower risk of urine stone formation in cats. PLoS One, 2017. 12(10): p. e0187133.
  • 22. Burron, S., et al., The balance of n-6 and n-3 fatty acids in canine, feline and equine nutrition: exploring sources and the significance of alpha-linolenic acid. Journal of Animal Science, 2024: p. skae143.
  • 23. Zivkovic, A.M., et al., Dietary omega-3 fatty acids aid in the modulation of inflammation and metabolic health. California agriculture, 2011. 65(3): p. 106.
  • 24. Department, A.O.o.t.U.N.F., The State of World Fisheries and Aquaculture, 2000. Vol. 3. 2000: Food & Agriculture Org.
  • 25. Kearns, R.J., et al., Effect of age, breed and dietary omega-6 (n-6): omega-3 (n-3) fatty acid ratio on immune function, eicosanoid production, and lipid peroxidation in young and aged dogs. Veterinary immunology and immunopathology, 1999. 69(2-4): p. 165-183.
  • 26. LeBlanc, C.J., et al., Effect of dietary fish oil and vitamin E supplementation on hematologic and serum biochemical analytes and oxidative status in young dogs. Veterinary Therapeutics, 2005. 6(4): p. 325.
  • 27. Harris, W.S. and C. Von Schacky, The Omega-3 Index: a new risk factor for death from coronary heart disease? Preventive medicine, 2004. 39(1): p. 212-220.
  • 28. Harris, W.S., et al., Derivation of the omega-3 index from EPA and DHA analysis of dried blood spots from dogs and cats. Veterinary Sciences, 2022. 10(1): p. 13.
  • 29. Harris, W.S., The omega-3 index as a risk factor for coronary heart disease. The American journal of clinical nutrition, 2008. 87(6): p. 1997S-2002S.
  • 30. Hall, J.A., Potential adverse effects of long-term consumption of (n-3) fatty acids. The Compendium on continuing education for the practicing veterinarian (USA), 1996.
  • 31. Nabavi, S.F., et al., Omega-3 polyunsaturated fatty acids and cancer: lessons learned from clinical trials. Cancer and Metastasis Reviews, 2015. 34: p. 359-380.
  • 32. Lenox, C. and J. Bauer, Potential adverse effects of omega‐3 fatty acids in dogs and cats. Journal of veterinary internal medicine, 2013. 27(2): p. 217-226.
  • 33. Pearson, G., et al., Dose-Dependent Increase in Whole Blood Omega-3 Fatty Acid Concentration in Horses Receiving a Marine-Based Fatty-Acid Supplement. Journal of Equine Veterinary Science, 2022. 108: p. 103781.
  • 34. Lindqvist, H., et al., Comparison of fish, krill and flaxseed as omega-3 sources to increase the omega-3 index in dogs. Veterinary Sciences, 2023. 10(2): p. 162.
  • 35. Dominguez, T.E., K. Kaur, and L. Burri, Enhanced omega‐3 index after long‐versus short‐chain omega‐3 fatty acid supplementation in dogs. Veterinary Medicine and Science, 2021. 7(2): p. 370-377.
  • 36. Burri, L., K. Heggen, and A.B. Storsve, Higher omega-3 index after dietary inclusion of omega-3 phospholipids versus omega-3 triglycerides in Alaskan Huskies. Veterinary World, 2020. 13(6): p. 1167.
  • 37. Lascelles, B., et al., Evaluation of a therapeutic diet for feline degenerative joint disease. Journal of veterinary internal medicine, 2010. 24(3): p. 487-495.
  • 38. Barbeau-Gregoire, M., et al., A 2022 systematic review and meta-analysis of enriched therapeutic diets and nutraceuticals in canine and feline osteoarthritis. International journal of molecular sciences, 2022. 23(18): p. 10384. 39. https://link.springer.com/article/10.1007/s12035-018-1029-5. 40. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/alternatives-fett-ist-kokosoel-gesund-29294.
  • 41. Loef, M., et al., Fatty acids and osteoarthritis: different types, different effects. Joint Bone Spine, 2019. 86(4): p. 451-458.
  • 42. McNiel, E.A., et al., Platelet function in dogs treated for lymphoma and hemangiosarcoma and supplemented with dietary n‐3 fatty acids. Journal of veterinary internal medicine, 1999. 13(6): p. 574-580.
  • 43. Ogilvie, G.K., et al., Effect of fish oil, arginine, and doxorubicin chemotherapy on remission and survival time for dogs with lymphoma: a double‐blind, randomized placebo‐controlled study. Cancer: Interdisciplinary International Journal of the American Cancer Society, 2000. 88(8): p. 1916-1928.
  • 44. Laflamme, D., H. Xu, and G. Long, Effect of diets differing in fat content on chronic diarrhea in cats. Journal of veterinary internal medicine, 2011. 25(2): p. 230-235.
  • 45. Soong, D., et al., Hydroxy fatty acids in human diarrhea. Gastroenterology, 1972. 63(5): p. 748-757.
  • 46. Kirby, N.A., S.L. Hester, and J.E. Bauer, Dietary fats and the skin and coat of dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 2007. 230(11): p. 1641-1644.
  • 47. Harris, W.S., S. Silveira, and C.A. Dujovne, The combined effects of N-3 fatty acids and aspirin on hemostatic parameters in man. Thrombosis research, 1990. 57(4): p. 517-526.
  • 48. Guillot, N., et al., Increasing intakes of the long‐chain ω‐3 docosahexaenoic acid: effects on platelet functions and redox status in healthy men. The FASEB Journal, 2009. 23(9): p. 2909-2916.
  • 49. Boudreaux, M.K., et al., The effects of varying dietary n-6 to n-3 fatty acid ratios on platelet reactivity, coagulation screening assays, and antithrombin III activity in dogs. Journal of the American Animal Hospital Association, 1997. 33(3): p. 235-243.
  • 50. Thorngren, M. and A. Gustafson, Effects of 11-week increase in dietary eicosapentaenoic acid on bleeding time, lipids, and platelet aggregation. The Lancet, 1981. 318(8257): p. 1190-1193.
  • 51. Lien, E.L., Toxicology and safety of DHA. Prostaglandins, leukotrienes and essential fatty acids, 2009. 81(2-3): p. 125-132.
  • 52. Zainal, Z., et al., Relative efficacies of omega-3 polyunsaturated fatty acids in reducing expression of key proteins in a model system for studying osteoarthritis. Osteoarthritis and cartilage, 2009. 17(7): p. 896-905.
  • 53. Huang, M.-j., et al., Enhancement of the synthesis of n-3 PUFAs in fat-1 transgenic mice inhibits mTORC1 signalling and delays surgically induced osteoarthritis in comparison with wild-type mice. Annals of the rheumatic diseases, 2014. 73(9): p. 1719-1727.
  • 54. Lu, B., et al., Dietary fat intake and radiographic progression of knee osteoarthritis: data from the osteoarthritis initiative. Arthritis care & research, 2017. 69(3): p. 368-375.
  • 55. Curtis, C.L., et al., Pathologic indicators of degradation and inflammation in human osteoarthritic cartilage are abrogated by exposure to n‐3 fatty acids. Arthritis & Rheumatism: Official Journal of the American College of Rheumatology, 2002. 46(6): p. 1544-1553.
  • 56. Shen, C.L., et al., Decreased production of inflammatory mediators in human osteoarthritic chondrocytes by conjugated linoleic acids. Lipids, 2004. 39(2): p. 161-166.
  • 57. Bagga, D., et al., Differential effects of prostaglandin derived from ω-6 and ω-3 polyunsaturated fatty acids on COX-2 expression and IL-6 secretion. Proceedings of the National Academy of Sciences, 2003. 100(4): p. 1751-1756.
  • 58. Simopoulos, A.P., Omega-3 fatty acids in inflammation and autoimmune diseases. Journal of the American College of nutrition, 2002. 21(6): p. 495-505.
  • 59. Gil, A., Polyunsaturated fatty acids and inflammatory diseases. Biomedicine & pharmacotherapy, 2002. 56(8): p. 388-396.
  • 60. Calder, P.C., Polyunsaturated fatty acids, inflammation, and immunity. Lipids, 2001. 36(9): p. 1007-1024.
  • 61. Browning, L.M., n-3 Polyunsaturated fatty acids, inflammation and obesity-related disease. Proceedings of the Nutrition Society, 2003. 62(2): p. 447-453.
  • 62. De Caterina, R., et al., n-3 fatty acids and renal diseases. American journal of kidney diseases, 1994. 24(3): p. 397-415.
  • 63. Mori, T.A. and L.J. Beilin, Omega-3 fatty acids and inflammation. Current atherosclerosis reports, 2004. 6(6): p. 461-467.
  • 64. Johnston, S.A., Osteoarthritis: joint anatomy, physiology, and pathobiology. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 1997. 27(4): p. 699-723.
  • 65. Hall, J.A., et al., The (n-3) fatty acid dose, independent of the (n-6) to (n-3) fatty acid ratio, affects the plasma fatty acid profile of normal dogs. The Journal of nutrition, 2006. 136(9): p. 2338-2344.
  • 66. Adler, N., A. Schoeniger, and H. Fuhrmann, Polyunsaturated fatty acids influence inflammatory markers in a cellular model for canine osteoarthritis. Journal of animal physiology and animal nutrition, 2018. 102(2): p. e623-e632.
  • 67. Da Silva, E., et al., Omega-3 fatty acids differentially modulate enzymatic anti-oxidant systems in skeletal muscle cells. Cell Stress and Chaperones, 2016. 21: p. 87-95.
  • 68. Garrel, C., et al., Omega-3 fatty acids enhance mitochondrial superoxide dismutase activity in rat organs during post-natal development. The international journal of biochemistry & cell biology, 2012. 44(1): p. 123-131.
  • 69. Zararsiz, I., et al., Protective effects of omega-3 essential fatty acids against formaldehyde-induced cerebellar damage in rats. Toxicology and Industrial Health, 2011. 27(6): p. 489-495.
  • 70. Heshmati, J., et al., Omega-3 fatty acids supplementation and oxidative stress parameters: A systematic review and meta-analysis of clinical trials. Pharmacological research, 2019. 149: p. 104462.
  • 71. Gruenwald, J., et al., Effect of glucosamine sulfate with or without omega-3 fatty acids in patients with osteoarthritis. Advances in therapy, 2009. 26: p. 858-871.
  • 72. Jacquet, A., et al., Phytalgic®, a food supplement, vs placebo in patients with osteoarthritis of the knee or hip: a randomised double-blind placebo-controlled clinical trial. Arthritis research & therapy, 2009. 11: p. 1-9.
  • 73. Zapata, A. and R. Fernández-Parra, Management of Osteoarthritis and Joint Support Using Feed Supplements: A Scoping Review of Undenatured Type II Collagen and Boswellia serrata. Animals, 2023. 13(5): p. 870.
  • 74. Hesslink, R., et al., Cetylated fatty acids improve knee function in patients with osteoarthritis. The Journal of Rheumatology, 2002. 29(8): p. 1708-1712.
  • 75. Kraemer, W.J., et al., Effect of a cetylated fatty acid topical cream on functional mobility and quality of life of patients with osteoarthritis. The Journal of rheumatology, 2004. 31(4): p. 767-774.
  • 76. Hill, C.L., et al., Fish oil in knee osteoarthritis: a randomised clinical trial of low dose versus high dose. Annals of the rheumatic diseases, 2016. 75(1): p. 23-29.
  • 77. Kremer, J.M., Clinical studies of omega-3 fatty acid supplementation in patients who have rheumatoid arthritis. Rheumatic diseases clinics of North America, 1991. 17(2): p. 391-402.
  • 78. Au, K.K., et al., Comparison of short‐and long‐term function and radiographic osteoarthrosis in dogs after postoperative physical rehabilitation and tibial plateau leveling osteotomy or lateral fabellar suture stabilization. Veterinary Surgery, 2010. 39(2): p. 173-180.
  • 79. Nelson, S.A., et al., Long‐term functional outcome of tibial plateau leveling osteotomy versus extracapsular repair in a heterogeneous population of dogs. Veterinary Surgery, 2013. 42(1): p. 38-50.
  • 80. Robinson, D.A., et al., The effect of tibial plateau angle on ground reaction forces 4–17 months after tibial plateau leveling osteotomy in Labrador Retrievers. Veterinary Surgery, 2006. 35(3): p. 294-299.
  • 81. Bauer, J.E., Therapeutic use of fish oils in companion animals. Journal of the American Veterinary Medical Association, 2011. 239(11): p. 1441-1451.
  • 82. Fritsch, D.A., et al., A multicenter study of the effect of dietary supplementation with fish oil omega-3 fatty acids on carprofen dosage in dogs with osteoarthritis. Journal of the American Veterinary Medical Association, 2010. 236(5): p. 535-539.
  • 83. Roush, J.K., et al., Evaluation of the effects of dietary supplementation with fish oil omega-3 fatty acids on weight bearing in dogs with osteoarthritis. Journal of the American Veterinary Medical Association, 2010. 236(1): p. 67-73.
  • 84. Bibus, D. and P. Stitt, Metabolism of -Linolenic Acid from Flaxseed in Dogs. World review of nutrition and dietetics, 1998: p. 186-198.
  • 85. Stamey, J., et al., Use of algae or algal oil rich in n-3 fatty acids as a feed supplement for dairy cattle. Journal of Dairy Science, 2012. 95(9): p. 5269-5275.
  • 86. Kremer, J., et al., Effects of manipulation of dietary fatty acids on clinical manifestations of rheumatoid arthritis. The Lancet, 1985. 325(8422): p. 184-187.
  • 87. Salomon, P., A.A. Kornbluth, and H.D. Janowitz, Treatment of ulcerative colitis with fish oil n-3-ω-fatty acid: an open trial. Journal of clinical gastroenterology, 1990. 12(2): p. 157-161.
  • 88. Almallah, Y., et al., Distal procto-colitis and n-3 polyunsaturated fatty acids: the mechanism (s) of natural cytotoxicity inhibition. European journal of clinical investigation, 2000. 30(1): p. 58-65.
  • 89. Bauer, J.E., B.L. Dunbar, and K.E. Bigley, Dietary flaxseed in dogs results in differential transport and metabolism of (n-3) polyunsaturated fatty acids. The Journal of nutrition, 1998. 128(12): p. 2641S-2644S.
  • 90. Brenna, J.T., et al., α-Linolenic acid supplementation and conversion to n-3 long-chain polyunsaturated fatty acids in humans. Prostaglandins, leukotrienes and essential fatty acids, 2009. 80(2-3): p. 85-91.
  • 91. Waldron, M.K., S.S. Hannah, and J.E. Bauer, Plasma phospholipid fatty acid and ex vivo neutrophil responses are differentially altered in dogs fed fish-and linseed-oil containing diets at the same n-6: n-3 fatty acid ratio. Lipids, 2012. 47: p. 425-434.
  • 92. Bays, H.E., Safety considerations with omega-3 fatty acid therapy. The American journal of cardiology, 2007. 99(6): p. S35-S43.
  • 93. Mehler, S.J., et al., A prospective, randomized, double blind, placebo-controlled evaluation of the effects of eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid on the clinical signs and erythrocyte membrane polyunsaturated fatty acid concentrations in dogs with osteoarthritis. Prostaglandins, Leukotrienes and Essential Fatty Acids, 2016. 109: p. 1-7.
  • 94. Mueller, R.S., et al., Plasma and skin concentrations of polyunsaturated fatty acids before and after supplementation with n-3 fatty acids in dogs with atopic dermatitis. American journal of veterinary research, 2005. 66(5): p. 868-873.
  • 95. Baltzer, W.I., et al., Evaluation of the clinical effects of diet and physical rehabilitation in dogs following tibial plateau leveling osteotomy. Journal of the American Veterinary Medical Association, 2018. 252(6): p. 686-700.
  • 96. Verpaalen, V.D., et al., Assessment of the effects of diet and physical rehabilitation on radiographic findings and markers of synovial inflammation in dogs following tibial plateau leveling osteotomy. Journal of the American Veterinary Medical Association, 2018. 252(6): p. 701-709.
  • 97. Hansen, R.A., et al., Fish oil decreases matrix metalloproteinases in knee synovia of dogs with inflammatory joint disease. The Journal of nutritional biochemistry, 2008. 19(2): p. 101-108.
  • 98. Miao, H., et al., Stearic acid induces proinflammatory cytokine production partly through activation of lactate-HIF1α pathway in chondrocytes. Scientific reports, 2015. 5(1): p. 1-12.
  • 99. Deng, W., et al., Effect of omega-3 polyunsaturated fatty acids supplementation for patients with osteoarthritis: a meta-analysis. Journal of Orthopaedic Surgery and Research, 2023. 18(1): p. 1-11.
  • 100. Bahamondes, M.A., C. Valdés, and G. Moncada, Effect of omega-3 on painful symptoms of patients with osteoarthritis of the synovial joints: systematic review and meta-analysis. Oral Surgery, Oral Medicine, Oral Pathology and Oral Radiology, 2021. 132(3): p. 297-306.
  • 101. Barbeau-Grégoire, M., et al., A 2022 Systematic Review and Meta-Analysis of Enriched Therapeutic Diets and Nutraceuticals in Canine and Feline Osteoarthritis. International Journal of Molecular Sciences, 2022. 23(18): p. 10384.
  • 102. Kolanowski, W., Omega-3 LC PUFA contents and oxidative stability of encapsulated fish oil dietary supplements. International journal of food properties, 2010. 13(3): p. 498-511.
  • 103. Albina, J., P. Gladden, and W. Walsh, Detrimental Effects of an ω‐3 Fatty Acid‐Enriched Diet on Wound Healing. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition, 1993. 17(6): p. 519-521.
  • 104. Otranto, M., A.P. Do Nascimento, and A. Monte‐Alto‐Costa, Effects of supplementation with different edible oils on cutaneous wound healing. Wound Repair and Regeneration, 2010. 18(6): p. 629-636.
  • 105. Gercek, A., et al., Effects of parenteral fish‐oil emulsion (Omegaven) on cutaneous wound healing in rats treated with dexamethasone. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition, 2007. 31(3): p. 161-166.
  • 106. Corbee, R., et al., Inflammation and wound healing in cats with chronic gingivitis/stomatitis after extraction of all premolars and molars were not affected by feeding of two diets with different omega‐6/omega‐3 polyunsaturated fatty acid ratios. Journal of animal physiology and animal nutrition, 2012. 96(4): p. 671-680.
  • 107. Mooney, M., et al., Evaluation of the effects of omega-3 fatty acid-containing diets on the inflammatory stage of wound healing in dogs. American journal of veterinary research, 1998. 59(7): p. 859-863.
  • 108. Scardino, M., The effects of omega-3 fatty acid diet enrichment on wound healing. Vet Dermatol, 1999. 10: p. 283-290.
  • 109. Wander, R.C., et al., The ratio of dietary (n-6) to (n-3) fatty acids influences immune system function, eicosanoid metabolism, lipid peroxidation and vitamin E status in aged dogs. The Journal of nutrition, 1997. 127(6): p. 1198-1205.
  • 110. LeBlanc, C.J., et al., Effects of dietary fish oil and vitamin E supplementation on canine lymphocyte proliferation evaluated using a flow cytometric technique. Veterinary immunology and immunopathology, 2007. 119(3-4): p. 180-188.
  • 111. Chowdhury, K., et al., Studies on the fatty acid composition of edible oil. Bangladesh Journal of Scientific and Industrial Research, 2007. 42(3): p. 311-316.
  • 112. Ackman, R., W. Ratnayake, and E. Macpherson, EPA and DHA contents of encapsulated fish oil products. Journal of the American Oil Chemists’ Society, 1989. 66(8): p. 1162-1164.
  • 113. Harris, W.S., The omega-6/omega-3 ratio and cardiovascular disease risk: uses and abuses. Current atherosclerosis reports, 2006. 8(6): p. 453-459.
  • 114. Stanley, J.C., et al., UK Food Standards Agency Workshop Report: the effects of the dietary n-6: n-3 fatty acid ratio on cardiovascular health. British Journal of Nutrition, 2007. 98(6): p. 1305-1310.
  • 115. Blonk, M.C., et al., Dose-response effects of fish-oil supplementation in healthy volunteers. The American journal of clinical nutrition, 1990. 52(1): p. 120-127.
  • 116. Filburn, C.R. and D. Griffin, Canine plasma and erythrocyte response to a docosahexaenoic acid-enriched supplement: characterization and potential benefits. Veterinary therapeutics: research in applied veterinary medicine, 2005. 6(1): p. 29-42.
  • 117. Smith, C.E., et al., Omega‐3 fatty acids in Boxer dogs with arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy. Journal of veterinary internal medicine, 2007. 21(2): p. 265-273.
  • 118. Sakabe, M., et al., Omega-3 polyunsaturated fatty acids prevent atrial fibrillation associated with heart failure but not atrial tachycardia remodeling. Circulation, 2007. 116(19): p. 2101-2109.
  • 119. Slupe, J., L. Freeman, and J. Rush, Association of body weight and body condition with survival in dogs with heart failure. Journal of veterinary internal medicine, 2008. 22(3): p. 561-565.
  • 120. Freeman, L.M., Beneficial effects of omega‐3 fatty acids in cardiovascular disease. Journal of Small Animal Practice, 2010. 51(9): p. 462-470.
  • 121. O’Connor, C., L. Lawrence, and S. Hayes, Dietary fish oil supplementation affects serum fatty acid concentrations in horses. Journal of animal science, 2007. 85(9): p. 2183-2189.
  • 122. Müller, M., et al., Evaluation of cyclosporine-sparing effects of polyunsaturated fatty acids in the treatment of canine atopic dermatitis. The Veterinary Journal, 2016. 210: p. 77-81.
  • 123. Saevik, B.K., et al., A randomized, controlled study to evaluate the steroid sparing effect of essential fatty acid supplementation in the treatment of canine atopic dermatitis. Veterinary dermatology, 2004. 15(3): p. 137-145.
  • 124. Schäfer, L. and N. Thom, A placebo‐controlled, double‐blind study evaluating the effect of orally administered polyunsaturated fatty acids on the oclacitinib dose for atopic dogs. Veterinary Dermatology, 2024.
  • 125. Lechowski, R., E. Sawosz, and W. Klucińskl, The effect of the addition of oil preparation with increased content of n‐3 fatty acids on serum lipid profile and clinical condition of cats with miliary dermatitis. Journal of Veterinary Medicine Series A, 1998. 45(1‐10): p. 417-424.
  • 126. Hall, J.A., R.J. Van Saun, and R.C. Wander, Dietary (n‐3) fatty acids from Menhaden fish oil alter plasma fatty acids and leukotriene B synthesis in healthy horses. Journal of veterinary internal medicine, 2004. 18(6): p. 871-879.
  • 127. O’Neill, W., S. McKee, and A.F. Clarke, Flaxseed (Linum usitatissimum) supplementation associated with reduced skin test lesional area in horses with Culicoides hypersensitivity. Canadian Journal of Veterinary Research, 2002. 66(4): p. 272.
  • 128. Pourmasoumi, M., et al., Association of omega-3 fatty acid and epileptic seizure in epileptic patients: a systematic review. International Journal of Preventive Medicine, 2018. 9(1): p. 36.
  • 129. Yonezawa, T., et al., Effects of high-dose docosahexaenoic acid supplementation as an add-on therapy for canine idiopathic epilepsy: A pilot study. Open Veterinary Journal, 2023. 13(7): p. 942-947.
  • 130. Pan, Y., et al., Cognitive enhancement in old dogs from dietary supplementation with a nutrient blend containing arginine, antioxidants, B vitamins and fish oil. British journal of nutrition, 2018. 119(3): p. 349-358.
  • 131. Zicker, S.C., et al., Evaluation of cognitive learning, memory, psychomotor, immunologic, and retinal functions in healthy puppies fed foods fortified with docosahexaenoic acid–rich fish oil from 8 to 52 weeks of age. Journal of the American Veterinary Medical Association, 2012. 241(5): p. 583-594.
  • 132. Silva, D.A., et al., Oral omega 3 in different proportions of EPA, DHA, and antioxidants as adjuvant in treatment of keratoconjunctivitis sicca in dogs. Arquivos Brasileiros de Oftalmologia, 2018. 81(5): p. 421-428.
  • 133. Bauer, J.E., Evaluation and dietary considerations in idiopathic hyperlipidemia in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 1995. 206(11): p. 1684-1688.
  • 134. Schenck, P.A., et al., Disorders of calcium: hypercalcemia and hypocalcemia. Fluid, electrolyte, and acid-base disorders in small animal practice, 2006. 4: p. 120-94.
  • 135. Brown, S.A., et al., Beneficial effects of chronic administration of dietary ω-3 polyunsaturated fatty acids in dogs with renal insufficiency. Journal of Laboratory and Clinical Medicine, 1998. 131(5): p. 447-455.
  • 136. Asif, M., The impact of dietary fat and polyunsaturated fatty acids on chronic renal diseases. Current Science Perspectives, 2015. 1(2): p. 51-61.
  • 137. Neprelyuk, O.A., O.L. Irza, and M.A. Kriventsov, Omega-3 fatty acids as a treatment option in periodontitis: Systematic review of preclinical studies. Nutrition and Health, 2024. 30(4): p. 671-685.
  • 138. Nogradi, N., et al., Omega‐3 fatty acid supplementation provides an additional benefit to a low‐dust diet in the management of horses with chronic lower airway inflammatory disease. Journal of veterinary internal medicine, 2015. 29(1): p. 299-306.