Das Sommerekzem: Wichtigste allergische Erkrankung des Pferdes

Das Sommerekzem: Wichtigste allergische Erkrankung des Pferdes

Das Sommerekzem: Wichtigste allergische Erkrankung des Pferdes

Das Sommerekzem ist die häufigste allergische Erkrankung bei Pferden und die klinische Ausprägung variiert stark zwischen den betroffenen Tieren. Das Sommerekzem ist für die Pferde oft sehr belastend und bringt die Besitzer:innen an ihre Grenzen, weil seine Behandlung nicht selten frustrierend und aufwändig ist.

Wir haben Ihnen im Folgenden alle wichtigen Informationen zur Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik des Sommerekzems zusammengestellt. Auch Im Bereich der Therapie hat die Forschung viel auf den Weg gebracht, was Hoffnung für die Zukunft macht.

Sommerekzem: Basisfakten

  • Das Sommerekzem ist eine Typ-I-Hypersensitivitätsreaktion von Pferden gegen den Speichel von Culicoides-Mücken (Gnitzen, Kriebelmücken). Es kommt zu starkem Juckreiz, Hautveränderungen und zur Einschränkung der Lebensqualität betroffener Pferde.
  • Die Prävalenz des Sommerekzems variiert weltweit extrem. Sie liegt in Deutschland derzeit bei etwa 37% und ist lokal assoziiert mit dem Vorkommen der Gnitzen.
  • Andere Bezeichnungen für das Sommerekzem sind: Sweet Itch, Queensland Itch, Insect bite hypersensitivity (IBH), Culicoides Hypersensitivität (CH).

Welche Pferde sind von Sommerekzem betroffen?

Als die Krankheit bekannt wurde, betraf sie fast ausschließlich importierte Islandpferde. Deren Immunsystem wurde in der neuen Heimat erstmalig mit Culicoides-Speichel konfrontiert – auf Island gibt es keine Kriebelmücken. Für Islandpferde gilt auch heute noch, dass ihr Alter beim Export relevant ist: Je jünger die Tiere bei der Ausfuhr sind, desto geringer ist das Risiko für das Auftreten einer Ekzem-Erkrankung.

Heutzutage zeigt sich das Sommerekzem bei Pferden und Ponys aller Rassen, wobei Robustrassen sowie importiere Pferde aus z. B. Spanien häufiger betroffen zu sein scheinen. In aller Regel tritt es dabei als saisonale Erkrankung in den warmen Monaten auf (folgend der Ätiologie). Mittlerweile werden aber auch Fälle von ganzjährigen Erkrankungen gesehen.

Pathogenese des Sommerekzems

In den vergangenen Jahrzehnten wurde intensiv an Pathogenese und Therapie des Sommerekzems geforscht. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand sind die Culicoides-Mücken als Hauptauslöser zu sehen.

Im Rahmen der allergischen Reaktion vermitteln IgE-Antikörper eine Degranulation von Mastzellen und basophilen Granulozyten. Außerdem sind T-Zellen und eosinophile Granulozyten an der Befeuerung des Entzündungsgeschehens beteiligt.

Eine T-Zell vermittelte Hypersensitivitätsreaktion-Typ-IV wird ebenfalls diskutiert.

In den Fokus gerückt sind zudem Interleukine, insbesondere IL-31: Es vermittelt Juckreiz direkt an das Nervensystem, völlig unabhängig von Histamin. In der Haut von an Sommerekzem erkrankten Pferden fand es sich direkt in den Läsionen(Olomski et al, 2020, Citas et al, 2020).

Wie äußert sich ein Sommerekzem beim Pferd?

Das alles dominierende Hauptsymptom ist hochgradiger Juckreiz. Primärläsionen werden selten gesehen, da starkes Kratzen und Scheuern schnell zu sekundären Veränderungen führen.

Zu beobachten sind u. a.

  • Papeln
  • Vesikel
  • Rötungen
  • Ödeme
  • Verdickung der Haut
  • Schuppen

Häufig kommt es zu Sekundärinfektionen mit Bakterien, Pilzen oder Parasiten.

Klassische Lokalisationen sind Mähnenkamm und Schweifrübe, es können aber auch Unterbauch und -brust, Kopf, Präputium und Euter betroffen sein.

Diagnose: Ist es tatsächlich Sommerekzem?

Die Diagnose erfolgt meist durch Anamnese und Ausschluss anderer Ursachen. Wenn die Hautveränderungen saisonal auftreten und durch Allergenvermeidung besser werden, etwa durch Eindecken, Aufstallen, etc., liegt der Verdacht auf ein Sommerekzem sehr nahe. Mittels mikrobiologischer Untersuchungen werden Bakterien und Pilze als Auslöser ausgeschlossen.

Eine histologische Untersuchung kann den Allergieverdacht bestätigen, unterscheidet aber nicht zwischen dem Sommerekzem und einer anderen allergischen Hauterkrankung.

Serologische Allergietests eigenen sich bisher nicht gut für eine Sommerekzem-Diagnostik, da ihre Spezifität und Sensitivität in Studien nicht überzeugen konnten. Auch variieren diese Werte zwischen den einzelnen Chargen. Intradermaltests sind sehr anfällig für Fehlanwendungen und weisen eine eher schlechte Reproduzierbarkeit auf. Häufig müssen die Pferde dafür zudem zu einem entsprechenden Spezialisten, weshalb die Compliance bei den Besitzer:innen eher gering ist.

Wirklich gute Tests benötigen ein Hauptallergen, auf das die meisten Pferde reagieren. Dies ist schwierig zu finden bei über 700 Culicoides-Arten, von denen 130 blutsaugend sind. Außerdem handelt es sich bei Insektenspeichel um eine komplexe Mischung.

Für die Zukunft besteht wahrscheinlich die Möglichkeit spezifischerer Testmethoden: In Erprobung befindet sich z. B. ein PCR-Test, der die Exprimierung von Entzündungsmediatoren analysiert, was die Unterscheidung zwischen Sommerekzem und anderen allergischen Dermatitiden erlauben würde.

Differenzialdiagnostisch in Betracht ziehen sollte man:

  • Ektoparasitenbefall (Haarlinge, Läuse, Milben)
  • Pilzbefall
  • Endoparasitenbefall (Oxyuris equi)
  • Sommerräude (Parafilaria multipapilosa)
  • Streifensommerekzem (Gasterophilus inermis)
  • Sommerwunden (kutane Habronematidose)
  • Futtermittelallergie

Symptomatische Therapie

Auf symptomatischer Ebene kann viel für die erkrankten Pferde getan werden:

Mechanischer und chemischer Insektenschutz:

Die erste und einfachste Maßnahme: Ekzemerdecken und Fliegenmasken, Aufstallen während extremer Flugperioden (Morgen- und Abenddämmerung). Außerdem sollte mit Repellentien gearbeitet werden.

Manchen Pferde verhelfen auch sommerliche „Kuraufenthalte“ an der Nordsee zu rascher Heilung und einem deutlich geringeren Leidensdruck, denn dort finden sich wenig bis keine Culicoides-Mücken. Die Haut kann in Ruhe abheilen, die Pferde kommen aus dem Circulus vitiosus aus Juckreiz und Schubbern heraus und bei Rückkehr in die Heimat kann der Besitzer mit einem ganz anderen Hautstatus die Behandlung weiterführen.

Topische Behandlung der Läsionen:

Reinigung

Reinigung mit kaltem Wasser sorgt für Vasokonstriktion, Kühlung und damit Linderung des Juckreizes. Spezielle Shampoos oder Gele lindern zusätzlich, können Sekundärinfektionen verhindern und enthalten Pflegestoffe. Aber cave: Zu viel Waschen greift die Hautbarriere an, die ohnehin schon gestört ist!

Pflege & regelmäßige Behandlung

Es gibt viele Produkte (Öle, Cremes und Puder), die für den Gebrauch am Ekzemerpferd erhältlich sind. Sie enthalten neben Pflegestoffen teilweise auch ätherische Öle. Nicht alle beworbenen Wirkungen sind wissenschaftlich belegt. Halter:innen schwer betroffener Pferde sind oft bereit, sehr viel auszuprobieren, um die starken Symptome zu lindern. Zu diesen Versuchen zählen auch Essigwasser oder Effektive Mikroorganismen.

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren in der Therapie des Sommerekzems

In Studien an Pferden (Huhmann, 2019) und Hunden (Blaskovic et al, 2014) konnte der positive Effekt der lokalen Anwendung von Omega-3-Fettsäuren belegt werden. Sie reduzierten den Juckreiz und beschleunigten die Heilung. Zudem konnte die Dosis anderer Medikamente teilweise verringert werden. Sie stärken zudem die Hautbarriere und unterstützen so einen gesunden Hydratationszustand. Diese Effekte sind bei Menschen ebenfalls erforscht.

Auch die systemische Gabe von mehrfach ungesättigten Fettsäuren wirkt unterstützend bei der Behandlung des Sommerekzems bzw. Atopie, wie Studien bei Pferden (O `Neill et al, 2002; Hall et al, 2004a+b) und Hunden (Bond et al, 1994; Saevik et al, 2004; Scott et al. 1990; Scott et al, 1997) zeigen.

Omega-3-Fettsäuren wirken antiinflammatorisch, da sie über die Minderung der Eicosanoidsynthese an Entzündungsgeschehen beteiligt sind. Weitere Effekte sind ein Einfluss auf Genexpression sowie auf die Signalübertragung von Immunzellen (Zentek, 2022).

Sowohl lokal als auch systemisch kann also eine Behandlung bzw. Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren die Symptome des Sommerekzems lindern.

Fütterung und komplementäre Verfahren

Ohnehin kann eine Anpassung der Fütterung hilfreich sein: Raufaserreiche und wenig zuckerhaltige Futtermittel unterstützen über eine gesunde Darmflora den gesamten Pferdeorganismus. Die Versorgung mit einem guten Mineralfutter sollte selbstverständlich sein – ist es oft aber noch nicht.

Eine optimierte Haltung, Stressreduktion bei Training und Handling sowie die Stärkung von Immunsystem und Darmflora mittels komplementärer Verfahren kann ebenfalls unterstützend gegen Sommerekzem wirken (Fritz & Maleh, 2022).

Schwere Verläufe von Sommerekzem behandeln

Bei schweren Fällen von Sommerekzem, bei denen die genannten Methoden nicht ausreichend erfolgreich sind, muss auf eine lokale und / oder systemische Anwendung von Glukokortikoiden (Prednisolon) zurückgegriffen werden. Aufgrund des ungünstigen Nebenwirkungsprofils ist dies möglichst restriktiv einzusetzen.

Auch Antihistaminika haben ihren Platz in der Behandlung des Sommerekzems. Allerdings reagieren längst nicht alle betroffenen Pferde darauf, was vermutlich mit der nur eingeschränkten Bedeutung von Histamin in diesem Kontext zusammenhängt (siehe Pathogenese).

Gibt es ursächliche Therapien gegen Sommerekzem?

An dieser Stelle lautet die Antwort: Hoffentlich bald!

ASIT: Allergenspezifische Immuntherapie

Die Entwicklung einer Hyposensibilisierung für betroffene Pferde scheitert bisher an der genauen Bestimmung des Hauptallergens. Es wurden verschiedene Protokolle getestet und die Ergebnisse sind aktuell noch kontrovers. Dies könnte sich mit besserer Antigenbestimmung ändern.

Antikörper-Therapie

Für Menschen und Hunde gibt es bereits eine Antikörper-Therapie gegen die Interleukine 5 und 31 bzw. den Interleukin Rezeptor IL-5alpha. Diese sichere und sehr gut wirksame Therapie ist für Pferde aktuell noch nicht verfügbar.

Therapeutischer Impfstoff

Aktuell befindet sich ein therapeutischer Impfstoff gegen die Interleukine 5 und 31 im Zulassungsverfahren. Das Target-Molekül ist hier an ein virus-like protein (VLP) auf pflanzlicher Basis gebunden und induziert bei den Pferden eine entsprechende Antikörperbildung gegen diese Botenstoffe. Mit IL-5-Antikörpern wird die Konzentration eosinophiler Granulozyten reduziert; es kommt zu weniger Läsionen. Die Unterbrechung des Histamin-unabhängigen Juckreizes soll auf der IL-31-Ebene erreicht werden (Birkmann et al, 2022).

Die Immunantwort ist allerdings reversibel, sodass eine regelmäßige Nachimpfung erforderlich wäre.

Zusammenfassung:

Das Sommerekzem ist eine sehr unangenehme und meist klinisch virulente Erkrankung, die sich zunehmend ausbreitet. Neben der Diagnostik ist ein multifaktorielles Behandlungsmanagement entscheidend. Für die Zukunft werden neue Therapie-Optionen im Bereich der Immunologie erwartet.

Quellenangabe:

Birkmann, Katharina; Fettelschoss-Gabriel, Antonia. Das Sommerekzem – neue
Ansätze in Diagnostik und Therapie. Pferdespiegel 2022; 25(03): 112 – 118. DOI:
10.1055/a-1902-1959
Blaskovic M, Rosenkrantz W, Neuber A, Sauter-Louis C, Mueller RS. The effect of a
spot-on formulation containing polyunsaturated fatty acids and essential oils on
dogs with atopic dermatitis. Vet J 2014; 199: 39-43.
Bond R, Lloyd DH. Combined treatment with concentrated essential fatty acids and
prednisolone in the management of canine atopy. Vet Rec 1994; 134: 30–32.
Coenen M, Vervuert I. Pferdefütterung. Hrsg. 6., aktualisierte Auflage. Stuttgart:
Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-161670
Cvitas I, Oberhaensli S, Leeb T, Dettwiler M, Müller E, Bruggman R, Marti E. Investigating
the epithelial barrier and immune signatures in the pathogenesis of equine
insect bite hypersensitivity. PLoS
One 2020; 15: e0232189
Fritz C, Maleh S, Zivilisationskrankheiten des Pferdes. Hrsg. 2., aktualisierte Auflage.
Stuttgart: Thieme; 2020. doi:10.1055/b-006-166356
Hall JA, Van Saun RJ, Wander RC. Dietary (n-3) Fatty Acids from Menhaden Fish
Oil Alter Plasma Fatty Acids and Leukotriene B Synthesis in Healthy Horses. J Vet
Intern Med 2004a; 18: 871-879.
Hall JA, Van Saun RJ, Tornquist SJ et al. Effect of Type of Dietary Polyunsaturated
Fatty Acid Supplement (Corn Oil or Fish Oil) on Immune Responses in Healthy
Horses. J Vet Intern Med 2004b; 18: 880-886.
Huhmann R, Mueller RS. A cream containing omega-3-fatty acids, humectants and
emollients as an aid in the treatment of equine Culicoides hypersensitivity. Vet Dermatol
2019; 30: 155-e146)
Olomski F, Fettelschoss V, Jonsdottir S, Birkmann K, Thoms F, Marti E, Bachmann
MF, Kundig TM,
Fettelschoss-Gabriel A. Interleukin 31 in insect bite hypersensitivity-Alleviating clinical
symptoms by active vaccination against itch. Allergy 2020; 75: 862-871
O´Neill W, McKee S, Clarke F. Flaxseed (Linum usitatissimum) supplementation
associated with reduced skin test lesional area in horses with Culicoides hypersensitivity.
Can J Vet Res 2002; 66: 272-277.
Piekutowska A, Pin D, Rème CA, Gatto H, Haftek M. Effects of a topically applied
preparation of epidermalipids on the stratum corneum barrier of atopic dogs. J
Comp Pathol 2008; 138: 197–203.
Saevik BK, Bergvall K, Holm BR, Saijonmaa-Koulumies LE, Hedhammar A, Larsen
S, Kristensen F. A randomized, controlled study to evaluate the steroid sparing effect
of essential fatty acid supplementation in the treatment of canine atopic dermatitis.
Vet Dermatol 2004; 15: 137–145.
Scott DW, Miller WH. Nonsteroidal management of canine pruritus: chlorpheniramine
and fatty acid supplement (dvm derm caps) in combination and the fatty acid
supplement at twice the manufacturer´s recommended dosage. Cornell Vet 1990 80:
381–387.
Scott DW, Miller WH, Jr., Reinhart GA, Mohammed HO, Bagladi MS. Effect of an
omega-3/omega-6 fatty acid-containing commercial lamb and rice diet on pruritus
in atopic dogs: results of a single-blinded study. Can J Vet Res 1997; 61:145-53.
Zentek J. Ernährung des Hundes. Hrsg. 9., vollständig überarbeitete und erweiterte
Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022. doi:10.1055/b-006-166353

Gesundheit beim Pferd – ohne Umwege

Gesundheit ohne Umwege – Omega-3-Supplementierung & ein gesundes Pferdeleben

Wie die marine Omega-3-Supplementierung ein gesundes Pferdeleben fördert

Die heutige Pferdehaltung bringt viele neue Herausforderungen mit sich. Das einstige Steppentier, welches täglich mehrere Kilometer in der Herde zurücklegte, um genügend Gräser und Wasser zu finden, lebt nun in Boxen mit zum Teil Paddock und muss sich nur einmal um die eigene Achse drehen, um vom Tränkebecken zurück zum Heuhaufen zu gelangen.

Um die gewünschte Leistung erbringen zu können, finden zudem hohe Kraftfutter- und Getreiderationen Einlass in den Futtertrog. Diese konzentrierte Fütterung bleibt nicht ohne Folgen für den Metabolismus des Pferdes. Denn Getreide hat einen hohen Anteil an Omega-6-Fettsäuren.

Frische Gräser sind reich am Omega-3-Fettsäuren und decken in der Wildnis den täglichen Bedarf. Dies können wir meist weder in unserer Haltung noch in unseren Breitengraden abdecken. Eine ganzjährige Weidehaltung, damit ist keine Matschweide im Winter gemeint, gibt es nur in sehr wenigen Ställen.

Durch die Kombination aus Getreidefütterung und weniger frischem Gras erhöht sich die Omega-6/Omega-3-Disbalance zu Gunsten der Omega-6-Fettsäuren. Aus diesem Grund sollte eine gezielte Omega-3-Supplementierung in der Pferdeküche nicht vernachlässigt werden.

Unterstützende orale Supplementierung wird von Pferdebesitzern gerne angewendet. Doch welche Rolle dabei die essenziellen ungesättigten Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) spielen und wie man Umwege und somit Verluste in der Verabreichung vermeiden kann, ist meist weniger geläufig.

Öle in der Pferdefütterung sind schon lange gern gesehene Zusatzmittel in der Futterkammer. Meist werden sie für glänzendes Fell und zur Unterstützung des Fellwechsels eingesetzt. Doch es gibt noch deutlich mehr Möglichkeiten, und vor allem effizientere, Öle in der Pferdefütterung zu verwenden.

Bühne frei für EPA und DHA

In diversen Studien konnte die unterstützende Wirkung von EPA und DHA in mehreren Einsatzbereichen der oralen Supplementierung nachgewiesen werden. So wurde die Reduzierung der Herzfrequenz im Training bewiesen, wenn eine regelmäßige Omega-3-Gabe erfolgte.[1] Auch wurden positive Effekte bei RAO (equine recurrent airway obstruction) und IAD (inflammatory airway disease) bestätigt[2].

Vor allem bei der Linderung von inflammatorischen Prozessen im Körper konnten die explizite Ergänzung von Omega-3 Fettsäuren bei Pferden gute Erfolge erzielen[3] , wie zum Beispiel bei Culicoides-Hypersensitivität (Sommerekzem), Arthrose und Hufrehe.

Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren – eine kurze Zusammenfassung

Das Dreigestirn der ungesättigten Omega-Fettsäuren wird in der gebräuchlichen Omega-Nomenklatur folgendermaßen aufgeteilt: Omega-3-Fettsäuren (n3-Fettsäuren), Omega-6-Fettsäuren (n6-Fettsäuren) und Omega-9-Fettsäuren (n9-Fettsäuren)[4]. Omega-3 und Omega-6 gehören zu den essenziellen Fettsäuren, da sie von Vertebraten über die Nahrung aufgenommen werden müssen.[5]

Auch bei den wichtigsten Omega-3-Fettsäuren sind aller guten Dinge drei: α-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA)[6].

Wie anfangs erwähnt liegt durch die heutige Pferdefütterung ein Defizit an Omega-3-Festtsäuren vor. Die Balance herzustellen, sollte Ziel einer verantwortungsvollen Pferdehaltung sein. Bei bereits bestehenden inflammatorischen Symptomen ist eine weitere Verschiebung zu Gunsten der Omega-3-Fettsäuren erstrebenswert.

Der Zusammenhang von Fettsäuren und Entzündungen

Der Dreh- und Angelpunkt dabei sind die Eicosanoide. Diese kurzlebigen, chemischen Botenstoffe interagieren mit dem Immunsystem und beeinflussen biologische Prozesse wie zum Beispiel Entzündungen.[7]

Abhängig von ihrer Ausgangssubstanz wirken sie unter anderem entweder antiinflammatorisch oder proinflammatorisch.[8] Vor allem aus Omega-6-Arachidonsäure (AA) oxidierte Eicosanoide fördern Entzündungen. Und hier kommen wieder die Omega-3-Fettsäuren ins Spiel, denn diese konkurrieren um dieselben Enzyme (Cyclo- und Lipoxygenasen).

Das bedeutet: je mehr Omega-3-Fettsäuren durch die Nahrung aufgenommen werden, desto weniger AA kann aus Omega-6-Fettsäuren gebildet werden, welches der Ausgangsstoff für entzündungsfördernde Botenstoffe ist. Denn das AA wird durch EPA in den Phosolipiden ersetzt[9] und kann so nicht mehr als Vorstufe für die proinflammatorischen Eicosanoide dienen.[10]

Je mehr EPA und DHA der Organismus also zur Verfügung hat, desto mehr werden entzündliche Prozesse im Körper vermindert.

Leinöl – ein Umweg mit hohen Verlusten

Bisher wurde eine Omega-3 Supplementierung beim Pferd vor allem durch Lein-, Raps- oder Hanföl vollzogen. Pflanzliche Öle enthalten vor allem die Omega-3-Fettsäure α-Linolensäure (ALA). Diese wird in Octadecatetraensäure (GLA) umgewandelt, welche in Eicosatetraensäure elogiert. Diese wiederum wird durch eine δ-5-Desaturase in Eicosapentaensäure (EPA) umgebildet. Aus diesem EPA kann über die Elongase von Docosapentaensäure (DPA) noch Docosahexaensäure (DHA) gebildet werden.

Quelle: Huhmann, 2019

Klingt kompliziert und beinhaltet etliche Schritte, richtig? Dass es da Verluste gibt, liegt klar auf der Hand.

Den Unterschied sieht man deutlich in der nötigen Dosierung der Öle. Denn gängige Leinöl-Produkte empfehlen 5-10 ml je 100kg Lebendmasse (LM). Hiervon kann das Pferd jedoch nur 5-10% in EPA und DHA konvertieren. Theoretisch müsste somit die Menge 10- bis 20-mal so hoch sein, um dieselbe Wirkung wie Fisch- und Algenöl zu erzielen. Aber das entspräche ca. 200 ml Leinöl je 100kg LM beim Pferd. Diese Mengen füttert natürlich niemand und macht kalorisch auch keinen Sinn.

Um also eine möglichst effiziente Zufütterung mit viel EPA/DHA und wenig Kalorien zu erreichen, ist die Wahl einer marinen Omega-3-Quelle zu empfehlen.

Omega-3-Fettsäuren aus dem Meer

Fischöl ist in der Hundeernährung schon länger bekannt als effiziente Omega-3-Quelle. In der Pferdefütterung bekommt die Wirksamkeit von Omega-3-Supplementierung erst langsam mehr Bedeutung.

Aber warum Fisch- oder Algenöl füttern, wenn auch Leinöl geht? Um eine möglichst hohe Konzentration an EPA und DHA zu ergänzen, ohne Umwege und ohne unnötige Kalorien.
Während nämlich die beiden Omega-3-Fettsäuren, um die es am Ende wirklich geht, im Leinöl aus ALA und diversen Zwischenschritten erst gebildet werden müssen, sind sie in den marinen Quellen bereits sofort enthalten.

Wessen Pferd bei dem Geruch und Geschmack von Fischöl die Nüstern rümpft, kann direkt zum Algenöl greifen. Der Geruch ist nicht so intensiv. Zudem spart man beim Algenöl ebenfalls Umwege. Denn die eigentliche Quelle der Omega-3-Fettsäure sind Algen. Diese werden von Plankton aufgenommen, welches von den Fischen gefressen wird. Nur dadurch weist das Fischöl einen hohen EPA- und DHA-Gehalt auf.

Dosierung von Omega-3 bei Hunden und Katzen

Während vor allem bei Katzen das Fischöl deutlich besser akzeptiert wird, ist dies bei Hunden unterschiedlich. Welches der beiden marinen Öle vom Pferd besser gefressen wird, muss somit ausprobiert werden. Wenn man die Philosophie der vegetarischen Ernährung des herbivoren Pferdes berücksichtigt, ist das vegane Algenöl vorzuziehen. Durch die in der Leber gespeicherten Gallenflüssigkeit des Pferdes, können die Öle sehr gut verstoffwechselt werden.

Grundsätzlich empfehlen sich 2-3 g Omega-3 je 100 Kilogramm Körpergewicht bei Pferden. Dies entspricht 5-8 ml Algenöl je 100kg Körpergewicht. Beim Dorschöl entspricht dies 10-15 ml je 100 kg Körpergewicht.
[ergänzende Grafik]

Die Mischung macht’s

Der Metabolismus des Pferdes ist immer noch für die Ernährung durch kleine Portionen an faserreichen Gräsern und Sträuchern optimiert. Die Anforderungen an die Tiere heutzutage und die aktuellen Haltungsformen bringen aber eine deutlich erhöhte Kraftfutter- und Getreidefütterung mit sich, welche einen hohen Omega-6-Fessäure-Anteil besitzen. Die fehlende ganzjährige Fütterung von Weidegras, welches Pferden normalerweise die meisten Omega-3-Fettsäuren liefert, kann auch durch Heu nicht kompensiert werden.  Diese erhöhte Omega-6-Zufuhr gilt es, besonders bei Auffälligkeiten, durch Omega-3-Supplementierung wieder in die Balance zu bringen.

Autorin: Yve Brüggemann –  Tierpsychologin und Tierernährungsberaterin

[1] O’Connor et al.2007

[2] Norgadi et al., 2015

[3] Miller et al. 1991

[4] Ziboh und Miller, 1990

[5] Aflin-Slater und Aftergood, 1968

[6] Humann, 2019

[7] Gil, 2002

[8] Calder, 2001

[9] Ziboh und Chapkin, 1988

[10] Ziboh und Lord, 1979

Literaturliste

  • Alfin-Slater RB, Aftergood L. Essential fatty acids reinvestigated, 1968
  • Calder PC. Polyunsaturated fatty acids, inflammation, and immunity, 2001
  • Gil, Á. Polyunsaturated fatty acids and inflammatory diseases, 2002
  • Hall JA, Robert, Van Saun J, Tornquist SJ, Gradin JL, Pearson EG, Wander RC. Effect of Type of Dietary Polyunsaturated Fatty Acid Supplement (Corn Oil or Fish Oil) on Immune Responses in Healthy Horses, 2004
  • Huhmann R.  Die topische Applikation von Omega-3-Fettsäuren, Harnstoff und Glykolsäure bei Pferden mit Culicoides-Hypersensitivität (Sommerekzem), 2019
  • Miller CC, Tang W, Ziboh VA, Fletcher MP. Dietary Supplementation with Ethyl Ester Concentrates of Fish Oil (n-3) and Borage Oil (n-6) Polyunsaturated Fatty Acids Induces Epidermal Generation of Local Putative Anti-Inflammatory Metabolites, 1991
  • Nogradi N, Couetil LL, Messick J, Stochelski MA, Burgess JR. Omega-3 fatty acid supplementation provides an additional benefit to a low-dust diet in the management of horses with chronic lower airway inflammatory disease, 2015
  • O’Connor CI, Lawrence LM, Hayes SH. Dietary fish oil supplementation affects serum fatty acid concentrations in horses, 2007
  • Ziboh VA, Chapkin RS. Metabolism and function of skin lipids, 1988
  • Ziboh VA, Lord T. Phospholipase A Activity in the Skin. Modulators of Arachidonic Acid Release from Phosphatidylcholine, 1979
  • Ziboh VA, Miller CC. Essential Fatty Acids And Polyunsaturated Fatty Acids: Significance In Cutaneous Biology, 1990

Osteoarthritis beim Hund – natürliche Hilfe

Natürliche Hilfe bei Osteoarthritis beim Hund

Das Gelenk und sein großes Problem: die Osteoarthritis

Gelenke sind Verbindungen zwischen zwei Knochen, die dem Körper erst seine Beweglichkeit ermöglichen. Für eine reibungslose Bewegung sind die Knochenenden mit einer Knorpelschicht überzogen. Das Gelenk ist von einer Kapsel umfasst, die auch noch eine Flüssigkeit enthält, quasi als Gelenkschmiere.

Die Osteoarthritis (auch Arthrose oder Gelenkverschleiß genannt) ist eine chronische und schmerzhafte Erkrankung der Gelenke. Dabei kommt es zu Schäden durch Knorpelverlust und oftmals auch zu Veränderungen der Gelenkkapsel sowie Knochen Zubildungen. Durch den Knorpelverlust kommt es zu einer fehlenden Pufferwirkung im Gelenk, welche zu Schmerzen bei Bewegungen und vermehrter Belastung der darunter liegenden Knochen führt. Es kommt zu Reibungen in dem Gelenk.

Anzeichen einer Osteoarthritis

Die Osteoarthritis ist eine langsam fortschreitende Erkrankung. In den meisten Fällen zeigen die Tiere erst im fortgeschrittenen Stadium für den Besitzer deutlich erkennbare Anzeichen. Deshalb ist es wichtig, dass du die Anzeichen kennst und so früh wie möglich zu einem Tierarzt/ einer Tierärztin gehst, wenn dir eines oder mehrere Symptome auffallen:

Lahmheit: erschwertes Aufstehen nach längerem Liegen, steifer Gang, humpeln oder auch nur eine verlangsamte Bewegung können Anzeichen eines Gelenkproblems sein.

Es kann aber auch sein, dass dein Tier undeutliche Anzeichen zeigt:

  • Lautäußerungen (auch bei bestimmten Bewegungen)
  • verminderte Aktivität
  • oder vermehrtes Lecken an der betroffenen Stelle.

Eine Osteoarthritis kann ganz unterschiedliche Symptome mit sich bringen: während die einen Tiere aufgrund weniger Bewegung zunehmen, zeigen andere aufgrund von Schmerzen weniger Appetit und verlieren an Gewicht.Besonders bei Katzen ist es sehr schwer, Schmerzen im Bewegungsapparat zu erkennen: hier kann besonders eine gesteigerte Aggressivität ein Anzeichen sein, vor allem beim Streicheln oder Berühren der schmerzenden Körperstellen.

Wer ist von Osteoarthritis betroffen?

Die Osteoarthritis ist mittlerweile eine „Volkskrankheit“ bei Hunden und zunehmend auch Katzen geworden. In Europa leidet mittlerweile etwa jeder vierte Hund an einer chronischen Gelenkerkrankung. Bei Katzen gibt es sicher eine hohe Dunkelziffer, weil sie Schmerzen besser verstecken können.

Betroffen sein können alle Tiere; generell haben eher ältere Tiere und Tiere großer und schwerer Rassen Probleme mit den Gelenken. Aber auch kleinere und mittelgroße Rassen sind mittlerweile zuchtbedingt verstärkt betroffen.

Die schlechte Nachricht ist: eine Osteoarthritis ist leider nicht heilbar, sondern ein fortschreitender Prozess.

Die gute Nachricht ist aber: Es gibt vieles, was man für die Lebensqualität der Tiere tun kann!

Die Therapie einer Osteoarthritis besteht immer aus mehreren Bestandteilen. Ein paar Tipps, was Du tun kannst, haben wir hier für Dich zusammengestellt.

Wie Omega-3 Fettsäuren bei Osteoarthrtis helfen können

Die beiden Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) dienen im Körper quasi als Vorlage für lokal wirksame Gewebshormone, die einen entzündungshemmenden Effekt haben. Diesen Effekt kann man nutzen, um auch die Schmerzen in den Gelenken zu mindern. Eine Studie konnte zeigen, dass sich die klinischen Anzeichen einer Osteoarthritis (Lahmheitsgrad, Schmerzhaftigkeit, Krepitation (Knirschgeräusche im Gelenk) und Gelenkerguss) nach einer Gabe von 70 mg EPA und DHA pro kg Körpermasse über 84 Tage deutlich besserten. Das bedeutet, dass ein 7 kg schwerer Hund 500 mg EPA und DHA benötigt, um eine Verbesserung der arthrotischen Beschwerden zu erzielen. Die Menge entspricht (für einen 7 kg schweren Hund) 2,5 ml von unserem Dorschöl und 1,5 ml des Algenöles.

Wenn du ein Fischöl geben möchtest, solltest Du auf einen hohen Gehalt an EPA und DHA achten. Unsere Öle erfüllen diese Vorgabe und Du kannst sicher sein, dass Dein Tier eine adäquate Menge dieser entscheidenden Fettsäuren bekommt.

Was kann man noch Gutes für Gelenke bei einer Osteoarthritis tun? Bewegen. Aber richtig!

Sicher kennst du das Sprichwort „wer rastet, der rostet“.

Und das stimmt! Ein Gelenk, welches regelmäßig bewegt wird, bleibt auch beweglich. Ganz so einfach ist es aber nicht, denn auf die richtige Bewegung kommt es an.

Gleichmäßige Bewegungen sind prima, so sind Spaziergänge nicht nur unproblematisch, sondern absolut gewünscht. Auch Schwimmen ist eine gute Option, denn hier wird ein Großteil des Gewichtes vom Wasser getragen und die Bewegung gegen den Wasserwiderstand unterstützt den Muskelaufbau.

Gute Muskeln können einiges an Gelenkproblemen abfangen. Die Physiotherapie ist deshalb ein wichtiger Bestandteil bei der Behandlung einer Osteoarthritis. So können die Gelenke fachmännisch in Bewegung gebracht und die Muskeln gestärkt werden. Bestimmt gibt es auch in deiner Gegend mittlerweile einen Physiotherapeuten für Tiere, der dir weiterhelfen kann.

Ganz wichtig ist es, sogenannte „stop and go“ Bewegungen zu reduzieren oder gar ganz zu vermeiden. Das sind ruckartige Bewegungen oder Bewegungen, die kurz und stark auf die Gelenke gehen. Bällchen oder Stöckchen werfen, Agility oder auch das Springen in den Kofferraum sind für geschädigte Gelenke nicht empfehlenswert.

Natürlich ist das alles nicht ganz so leicht wie es klingt: liebt dein Vierbeiner es über alles, mal einem Ball hinterher zu rennen? Dann soll er auch ein bisschen Spaß haben dürfen. Auf die Balance kommt es an. Wäge zusammen mit deinem Tierarzt / Deiner Tierärztin ab, wie viel Dein Hund darf, um die Lebensqualität zu erhalten.

Besondere Vorsicht bei Nässe / Kälte

Kälte und Nässe solltest Du vermeiden. Ein Mantel an kalten Tagen, gut abtrocknen nach dem Baden im See – all das hilft deinem Vierbeiner. Denk nur dran, wie du frierst, wenn du im Herbst in einen Regenschauer kommst und der nasse Pulli an Dir klebt. Auch der Liegeplatz deines Vierbeiners sollte möglichst warm und weich gestaltet werden, damit die Gelenke beim Aufstehen nicht ganz so doll schmerzen.

Übergewicht reduzieren

Jedes Kilo zu viel auf den Rippen muss von den Knochen und Gelenken getragen werden.

Stell dir vor, ein Hund sollte im Idealfall 15 kg wiegen, aber wiegt 18 kg. Drei Kilogramm hören sich nicht viel an, oder? Das sind aber 20 % seines Idealgewichtes on Top! Das ist zu vergleichen mit einem Menschen, der eigentlich 70 kg wiegen sollte, aber 84 kg wiegt. Und 14 Kilogramm zu viel mit sich rumzutragen, ist doch schon sehr viel.

Ernährung checken lassen

Eine Futterberatung macht Sinn, denn sie kann helfen, wenn der Vierbeiner abnehmen sollte oder um die Inhaltsstoffe im Futter zu prüfen und optimal auf die Bedürfnisse des Tieres abzustimmen. Wie bereits erwähnt, kann sich z.B. ein erhöhter Gehalt an Omega-3-Fettsäuren positiv auf die Gelenke vom Patienten mit Arthrose auswirken.

Omega-3 ist zwar nicht alles, aber unsere foten Omega 3 Öle können eine wertvolle Unterstützung für das Wohlbefinden deines Lieblings sein.

Zu guter Letzt:

Die Osteoarthritis ist eine fortschreitende Erkrankung der Gelenke. Es gibt aber vieles, was deinem Vierbeiner helfen kann. Omega-3-Fettsäuren sind eine gute Säule im Ernährungs-Management der Erkrankung. Wichtig ist jedoch auch, dass Omega-3 nicht immer allein und in Isolation sondern auch im Kontext mit der ganzheitlichen Ernährung, Bewegung, und möglichen Therapien betrachtet wird.

Solltest du das Gefühl haben, dass dein Hund Schmerzen zeigt, sprich mit einem Tierarzt / einer Tierärztin deines Vertrauens, was die beste Therapiekombination für deinen Liebling ist.

Wie eine Meeresalge deinem Tier und der Umwelt helfen kann – wir stellen vor: das vegane Algenöl

Wie eine Meeresalge deinem Tier und der Umwelt helfen kann – wir stellen vor: das vegane Algenöl

Veganes Omega-3: die grüne Alternative für Fell und mehr

Hunde und Katzen profitieren in vielen Situationen von einer Gabe von Omega-3-Öl – bestimmt hast Du schon einmal etwas über den positiven Effekt von Algenöl auf die Haut- und Fellgesundheit gehört.

Verständlich also, dass Besitzer Ihren Lieblingen etwas Gutes tun wollen. Bei der Suche nach dem geeigneten Präparat, stößt man oft auf das Lachs- oder Dorschöl. Doch viele Menschen beschäftigen sich mittlerweile auch mit der Nachhaltigkeit eines Produktes oder führen selbst einen veganen Lebensstil. Alternativen zum Fischöl sind also gefragt!

Dem eigenen Haustier etwas Gutes tun und gleichzeitig die Umwelt schonen, das schaffst du mit pflanzlichem Omega-3-Öl aus Algen. Denn bei uns ist „Grün“ nicht nur im übertragenen Sinn in aller Munde.

Wir von foten bieten mit unserem Algenöl eine prima Alternative zum Fischöl.

Und das pflanzlich und 100 % vegan!

Pflanzliches Omega 3 Öl – Unterschied zwischen Leinöl und Algenöl

Omega-3-Öl ist gut für dein Haustier und pflanzliches Omega-3-Öl ist zudem gut für die Umwelt.

Aber auch bei pflanzlichen Ölen gibt es entscheidende Unterschiede. Eine wohl bekannte Variante der pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren ist das Leinöl.

Doch worin bestehen eigentlich die Unterschiede zwischen den Omega-3-Fettsäuren aus Leinöl und jenen aus Algenöl?

Dazu holen wir kurz aus: Omega-3-Fettsäure ist ein Überbegriff für eine bestimmte Art von mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Es gibt also verschiedene Omega-3-Fettsäuren. Die im Leinöl vorhandene alpha-Linolensäure ist quasi eine Vorstufe und wird im Körper (von Menschen und Tieren) noch weiter umgewandelt: in EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure). EPA und DHA sind dann für die vielen positiven Eigenschaften des Omega-3-Öls verantwortlich.

Allerdings wird immer nur ein Teil der alpha-Linolensäure umgewandelt und bei Hunden und Katzen wird diese Umwandlungsrate als gering angenommen (< 10%). Es ist also sehr viel effektiver, direkt EPA und DHA zu sich zu nehmen oder eben Deiner Fellnase zuzufüttern. Die beiden Fettsäuren EPA und DHA werden auch „marine Fettsäuren“ genannt, weil Sie in Meeresorganismen wie Algen und Fischen vorkommen. Aber auch die in Fischen enthaltenen EPA und DHA stammen eigentlich aus Algen, denn der Fisch kann diese nicht selbst herstellen, sondern nimmt Sie über die Nahrung mit den Algen auf.

Kurzum: EPA und DHA sind „potenter“ als die in Leinöl vorkommende alpha-Linolensäure, denn sie müssen vom Körper nicht umgewandelt werden, sondern können direkt verwertet werden.

Das steckt in unserer sanften Alge

Unser Algenöl stammt aus der Mikroalge Schizochytrium sp., einer mikroskopisch kleinen, einzelligen Alge. Diese Alge kommt in küstennahen Gewässern vor, sie benötigt kein Licht und ernährt sich von organischen Substanzen wie abgestorbenen Blättern. Das Öl, das aus der Alge gewonnen wird, ist somit 100% vegan. Ganz Besonders an dieser Alge ist ihr hoher Gehalt an den beiden wichtigen marinen Omega-3-Fettsäuren, EPA und DHA.

Um die empfindlichen Omega-3-Fettsäuren zu schützen, haben wir dem Algenöl noch biologisches Olivenöl als natürliches Antioxidans hinzugefügt. Das Olivenöl ist reich an Polyphenolen und diese schützen die zerbrechlichen Omega-3-Fettsäuren vor der Oxidation sowie unsere Zellen vor oxidativen Stress.

Die Ergänzung der beiden fettlöslichen Vitamine D und E runden die foten Sanfte Alge ab. Auch unsere natürlichen Vitamine sind dabei selbstverständlich vegan.

So wird das vegane Omega 3 Öl gewonnen

Damit wir nicht in die Nahrungskette der Fische eingreifen und deren Nahrungsgrundlage gefährden, wird die Mikroalge in künstlichem Meerwasser kultiviert.

Das hat nicht nur den Vorteil, dass die natürlichen Ressourcen geschont werden, sondern auch den Effekt einer sehr sauberen Grundlage, denn unsere Alge ist nicht den Schadstoffen und Schwermetallen ausgesetzt, die in den Weltmeeren vorhanden sein können.

So können wir ein nachhaltiges veganes Algenöl herstellen, was reich an DHA und EPA ist und keine Belastung mit Schwermetallen aufweist, sodass Du Deiner Fellnase mit ruhigem Gewissen etwas richtig Gutes tun kannst.

Das spricht außerdem für unser foten Algenöl

Wie du siehst, setzten wir bei foten auf ein gesundes, reines Produkt, was zudem nachhaltig produziert wird.

Die Gewinnung von Omega-3-Fettsäuren aus Algen leistet einen kleinen Beitrag gegen die Überfischung der Weltmeere und ist dabei zu 100 % vegan.

Außerdem gehen von jedem verkauften foten-Produkt 5 Cent an gemeinnützige Organisationen, die sich aktiv zum Schutz und für den Erhalt der Artenvielfalt in unseren Meeren und Gewässern engagieren.

Wenn du mehr über unsere sanfte Alge erfahren möchtest, schreib uns oder gelang hier zur Produktdetailseite. 

Dorschöl oder Lachsöl für Hunde und Katzen?

Dorschöl oder Lachsöl für Hunde und Katzen?

Das gesunde Plus für dein Tier: Fischöl

Viele Tierbesitzer haben mittlerweile den positiven Effekt von Fischölen entdeckt. Die enthaltenden Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) sind sehr gute Futterergänzungen, zum Beispiel für den Erhalt der physiologischen Haut- und Fellgesundheit.

Der Körper kann zwar EPA und DHA zum Teil selbst aus Linolensäure (in Leinöl enthalten) herstellen, da Fische und Algen diese Fettsäuren aber direkt enthalten, gelten sie potenter als die pflanzliche Vorstufe, die erst umgebaut werden muss.

Fischöle eignen sich für alle Hunde und Katzen und können auch beim Barfen sehr gut eingesetzt werden, um eine adäquate Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren zu gewährleisten.

Bei der Suche nach einem geeigneten Fischöl stößt man sehr oft auf Lachsöl. Im Vergleich ist Dorschöl bisher eher unbekannt. Wir klären über die Unterschiede auf.

Der beliebte Lachs für Hund und Katz

Lachs ist ein sehr fettreicher Fisch, ca. 7-15% des Gewichtanteiles sind Fettmasse. Das bedeutet, dass er auch einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren) enthält. Besonders der Atlantische Lachs ist ein sehr beliebter Speisefisch und steht bei vielen Menschen regelmäßig auf dem Speiseplan. Lachs enthält neben Omega-3-Fettsäuren auch andere wertvolle Nährstoffe wie Vitamin D, B-Vitamine, Calcium und Kalium.

Das Verbreitungsgebiet des Atlantischen Lachses liegt im Nordatlantik. Er ist von der Ostküste der USA über Grönland, Nord- und Ostsee bis ins weiße Meer hinein beheimatet. Durch Überfischung, Verschmutzung und Verbauung der Flüsse war er aus vielen Flüssen verschwunden. Heute ist der Lachs dank Wiederansiedlungsprogrammen auch in deutschen Flüssen langsam erneut anzutreffen. Der hohe Konsum kann allerdings nicht mehr über Wildfang gedeckt werden. Der Lachs steht heute auf Platz 1 der marinen Fischarten in der Aquakultur, das heißt ein großer Teil des Lachses, den wir verzehren, stammt aus großen Fischfarmen.

Die Vorzüge von Dorsch und Dorschöl für dein Tier

Der Dorsch, auch Kabeljau genannt, ist ein Raubfisch und vom Nordatlantik bis in die Ost- und Nordsee beheimatet. Der Bestand des Nordost-Arktischen Dorsches ist der größte Dorschbestand weltweit, während er in anderen Regionen überfischt ist und sich die Bestände erholen müssen. Damit sich die Fischart erholen kann, gibt es Schonzeiten sowie Mindestfanggrößen für den Wildfang.

Dorsch ist weniger fettreich als der Lachs und daher auch beliebt als Speisefisch. Der Fettanteil der Fischart macht ca. 1-5 % aus. Dorsch ist außerdem ein sehr gesunder Fisch, denn er liefert einige Vitamine und anderen Nährstoffe. So enthält der Fisch unter anderem Vitamin A, B-Vitamine, Calcium, Magnesium und die wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Mit 104 mg EPA und 250 mg DHA pro 100 g Dorsch liefert er ideale Mengen der gesunden Fettsäuren.

Wieviel Vitamin A wird benötigt?

Die grundsätzliche Sorge von Skeptikern des Dorschöls bezieht sich auf das im Fischöl enthaltene Vitamin A. Es ist richtig, sich darüber Gedanken zu machen, denn bei Vitamin A handelt es sich um ein fettlösliches Vitamin, welches sich im Körper anreichert und bei einer Überdosierung zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

Fakt ist jedoch: das im Dorsch enthaltene Vitamin A ist ein natürliches Vitamin und Hunde und Katzen benötigen eine gewisse Menge an Vitamin A allein für den Erhaltungsstoffwechsel. Pro Kilogramm Körpermasse brauchen Hunde 75–100 IE (Internationale Einheiten) Vitamin A pro Tag. Ein 20kg schwerer Hund benötigt somit ca. 1.500-2.000 IE Vitamin A. Jungtiere, trächtige Hunde und Rennhunde könnten aufgrund ihres erhöhten Bedarfs bis zu 5.000 IE Vitamin A vertragen. Das foten Dorschöl trägt somit beim 20kg schweren Hunden einen kleinen Beitrag, um diesen Bedarf zu decken.

Für dein Tier: Lachs- oder Dorschöl?

Im Fett lagern sich vermehrt Schwermetalle und Schadstoffe an. Je weiter ein Tier am Ende der Nahrungskette steht, umso mehr sammelt sich an. Gerade die Belastung der Weltmeere stellt ein Problem dar und so lagern sich z. B. Schwermetalle und PCB (Polychlorierte Biphenyle, sogenannte Weichmacher in Kunststoffen) auch in Lachs und Dorsch an.

Der Lachs ist so beliebt als Speisefisch, dass er zudem häufig in großen Fischfarmen gezüchtet wird. Hier spielen neben den Giften auch noch Medikamentenrückstände eine Rolle. Da ein Lachs bis zu dreimal mehr Fett enthält als ein Dorsch, ist die Wahrscheinlichkeit, dass er solche ungesunden Rückstände enthält, auch um einiges erhöht.

Hinzu kommt, dass herkömmliches Fischöl oft nur in zwei groben Schritten gereinigt wird und dementsprechend noch Reste von Giftstoffen enthält. Diese liegen zwar innerhalb der EU-Höchstgrenzen, aber für unser foten Dorschöl  gehen wir noch weiter: Es fängt damit an, dass unser Dorsch in Norwegen aus nachhaltiger Fischerei als Wildfang gefischt wird. Danach wird das Öl mit einem speziellen Reinigungsverfahren nicht nur in zwei, sondern gleich in drei Schritten von Schwermetallen und Schadstoffen gereinigt. Hierdurch erzielen wir Werte, die ca. 80% unter der EU-Höchstgrenze liegen. Außerdem weist unser Dorschöl durch seine besondere und schnelle Verarbeitung einen sehr niedrigen Oxidationswert (Totox) von ca. 3 auf, was für ein besonders frisches Öl steht.

Wie Du siehst, spielen nicht nur die Bestandteile des Fisches eine Rolle, sondern auch wo der Fisch herkommt, wie er gefangen, und verarbeitet wird. Und falls Du dennoch Bedenken beim Fisch hast, gibt es ja auch noch das foten Algenöl.

Supplementierung von Omega-3 Fettsäuren

Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren bei Hunden und Katzen

Omega-3-Fettsäuren zählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Da weder Hunde noch Katzen in der Lage sind, diese selbst herzustellen, gelten sie als essentielle Fettsäuren und müssen somit über die Nahrung aufgenommen werden.1

Omega-3-Fettsäuren ist ein Überbegriff für eine Gruppe von ungesättigten Fettsäuren. Die pflanzliche alpha-Linolensäure kann im Körper durch verschieden Umbauschritte in EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) umgewandelt werden.

EPA und DHA selbst kommen nur in Fischen und Algen vor. Fische selbst synthetisieren dabei keine Omega 3 Fettsäuren, sondern nehmen sie über die Nahrung mit Algen auf. Da sie nicht weiter umgewandelt werden müssen, gelten Sie als „potenter“ als die pflanzliche Omega-3-Fettsäure. 2

Im Körper sind Omega-3-Fettsäuren an vielen Prozessen beteiligt. Sie werden z.B. in die Zellmembranen eingebaut und dienen als Vorstufe für einige lokal wirkende Gewebshormone, die entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. 1,2,4

Der Erhaltungsbedarf von Hunden und Katzen für Alpha Linolensäure und Abkömmlinge, sowie für EPA und DHA ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. 1,3,4

Jedoch können bei einzelnen Indikationen deutlich höhere Dosierungen indiziert sein, wobei im Folgenden einige Indikationen erläutert werden.

Indikation – Wofür ist Omega-3 beim Tier gut?

Durch den Einbau in die Zellmembran bewirken Omega-3-Fettsäuren aufgrund Ihrer Struktur eine bessere Beweglichkeit der Membran. Das beeinflusst unter anderem die Rezeptorfunktion und Enzymaktivität in der Zellmembran. 4

Auch werden Omega-3-Fettsäuren benötigt, um Prostaglandine und Eicosanoide herzustellen. Für diese Gewebshormone dienen Omega-3-Fettsäuren als Vorstufe und werden im Körper entsprechend umgewandelt. Die Prostaglandine und Eicosanoide aus Omega-3 Fettsäuren besitzen einen entzündungshemmenden Effekt. 2

Sie sind damit als Gegenpart zu den entzündungsfördernden Stoffen zu sehen, die aus Omega-6-Fettsäuren gebildet werden und ebenfalls im Körper benötigt werden. Diese zwei wesentlichen Funktionen, die Fluidität der Zellmembran und die entzündungshemmende Eigenschaft, verdeutlichen, dass Omega-3-Fettsäuren überall im Körper eine entscheidende Rolle übernehmen.

Haut und Felle

Die ungestörte Hautfunktion ist unter anderem von Omega-3-Fettsäuren abhängig. Durch einen Mangel an Omega-3-Fettsäuren kann es zu glanzlosem Fell, Fellverlust und Schuppenbildung kommen. Eine diätetische Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren stärkt die Hautbarriere, verbessert die Haarqualität und verringert den transepidermalen Wasserverlust.

Liegen keine anderen Grunderkrankungen vor, so lässt sich die Qualität von Haut und Fell sehr gut mit einem Omega-3 haltigem Ergänzungsfuttermittel beeinflussen. 5,6

Tiere mit einer chronisch entzündlichen, geröteten und juckenden Haut profitieren oftmals von einer Omega 3 Supplementierung. Hier wird eine Dosierung von 125 mg/kg0,75 empfohlen. Zu beachten ist hierbei, dass die Gabe über mehrere Wochen erfolgen sollte, um eine klinische Verbesserung zu erzeugen.

Gelenke

Hunde und Katzen werden in der heutigen Zeit immer älter. Das führt mit den Jahren zu einem physiologischen Verschleiß der Gelenke. Hier kann man sich den entzündungshemmenden Effekt von Omega- 3-Fettsäuren zunutze machen.

In Untersuchungen an Menschen konnte der vorbeugende Effekt von PUFAs (mehrfach ungesättigte Fettsäuren) auf eine Osteoarthritis nachgewiesen werden.7 Auch der therapeutische Effekt von Omega- 3 Fettsäuren zur Behandlung einer Osteoarthritis bei Hunden wurde in vielen Studien belegt. 8

Eine Studie zeigte, dass sich die klinischen Anzeichen einer Osteoarthritis; wie Lahmheitsgrad, Schmerzhaftigkeit, Krepitation und Gelenkserguss; nach einer Gabe von EPA und DHA über 84 Tage deutlich besserten. 8

Zur Behandlung einer Osteoarthritis bei Hunden wird eine Dosierung von 310 mg/kg0,75 EPA/DHA täglich empfohlen. 9

Muskeln

In Untersuchungen an Ratten wurde gezeigt, dass ungesättigte Fettsäuren einen positiven Einfluss auf Wachstum und Kontraktilität der schnellen Muskelfasern haben. 10

An gesunden Menschen wurde ebenfalls gezeigt, dass eine Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren einem Muskelabbau entgegenwirken kann. 11

Es ist dadurch zu schlussfolgern, dass sich diese Erkenntnisse auch auf Hunde und Katzen übertragen lassen. Eine konkrete Dosierungsempfehlung für Hunde und Katzen liegt noch nicht vor.

Immunsystem

An einer Studie an Wachteln konnte gezeigt werden, dass die Zugabe von EPA und DHA zur Folge hatte, dass die Tiere trotz zwei verschiedenen viralen Erkrankungen ein besseres Wachstum zeigten, eine deutlich höhere Anzahl an Antikörpern bildeten und eine geringere Sterberate bei Infektion mit H9N2 zeigten. Es wird daraus geschlossen, dass der Körper seine normalen Funktionen während einer Infektion besser aufrechterhalten kann, wenn eine gute Omega-3 Versorgung vorliegt. 13 In einer anderen Studie an Hunden konnte außerdem festgestellt werden, dass durch die Supplementierung von Fischöl die DNA-Schäden an Lymphozyten reduziert werden. 14

EPA und DHA sind an der Aufrechterhaltung des Immunsystems maßgeblich beteiligt sind, wie in Humanmedizinischen Untersuchungen nachgewiesen werden konnte. Zudem wurde beschrieben, dass Omega-3-Fettsäuren eher dämpfend auf das Immunsystem wirken und somit überschießende Reaktionen und Autoimmunerkrankungen verhindern können. 15

Dies wurde ebenfalls in einer Studie mit Hunden nachgewiesen, in der sich zeigte, dass Hunde die EPA und DHA supplementiert bekamen, signifikant weniger Leukotrien B4 produzierten. 16 Um das Immunsystem zu unterstützen wird für Hunde und Katzen eine Dosis von 125 mg/kg0,75 empfohlen. Auch das Verhältnis Omega-6/Omega-3 Fettsäuren spielt eine wichtige Rolle und sollte zwischen 10/5 – 0,5/1 liegen.

HS-Omega-3 Index

Die Analyse der einzelnen Fettsäuren gehört in der Tiermedizin noch nicht zu den Standarduntersuchungen. Der HS-Omega-3 Index bietet hier eine gute diagnostische Möglichkeit. In dem standardisierten HS-Omega-3 Index wird die Fettsäure-Zusammensetzung in Erythrozyten gemessen. Dazu wird lediglich EDTA-Blut von einer venösen Blutentnahme benötigt.

Der Index bezieht sich auf den Gehalt von EPA und DHA, prozentual zu den restlichen Fettsäuren gemessen. Insgesamt werden 26 Fettsäuren analysiert. Das bedeutet, je mehr EPA und DHA vorhanden ist, desto höher liegt der Index. So kann sehr gezielt untersucht werden, ob ein Mangel an EPA und DHA vorliegt und entsprechend supplementiert werden. 17

Zusammenfassung

Omega-3-Fettsäuren sind essentiell und im Körper an vielen Prozessen beteiligt. Eine Supplementierung kann in vielen physiologischen Situationen von Vorteil sein, wie zum Beispiel in der Unterstützung von Haut und Fell oder um einen Beitrag zu der Erhaltung einer physiologischen Gelenkfunktion zu leisten.

Generell können Omega-3-Fettsäuren sehr gut eingesetzt werden, wenn man eine reduzierte Entzündungsantwort erreichen möchte. EPA und DHA bieten den Vorteil, dass sie direkt genutzt werden können und nicht, wie die alpha-Linolensäure, erst umgewandelt werden müssen.

Autorin: Mag. med. vet. Annika Bink

Quellenangabe und Literaturverzeichnis

1 (Zentek & Meyer, 2016)
2 (Dr. Fritz, 2012)
3 (Iben, Liesegang, Wichert, & Wolf, 2021)
4 (von Engelhardt & Breves, 2010)
5 (Rückert, 2020)
6 (Gück)
7 (Francesca Oppedisano, 2021)
8 (Stephen J Mehler, 2016)
9 (Colorade State University James L. Voss Veterinary Teaching Hospital, kein Datum)
10 (Wataru Mizunoya, 2013)
11 (Stewart Jeromson, 2015)
12 ()
13 (Uwe Gröber, 2020)
14 (Francisco J. Pellegrino, 2021)
15 (Dr. med. Schmiedel & Dr. des. Gröber)
16 (Bauer, 2013)
17 (Schacky, 2014)

  • Bauer, C. L. (2013). Potential adverse effects of omega-3 Fatty acids in dogs and cats.
  • Colorade State University James L. Voss Veterinary Teaching Hospital. (kein Datum). Abgerufen am 22. 07 2022 von https://vetmedbiosci.colostate.edu/vth/services/orthopedic-medicine/fish-oil-dosing/
  • Dr. Fritz, J. (3 2012). „Die Zusatz-Krux“! Ergänzungsfuttermittel beim Hund – Sinn oder Unsinn? Veterinärspiegel, S. 107,114.
  • Dr. med. Schmiedel, V., & Dr. des. Gröber, U. (kein Datum). Omega-3-Fettsäuren & Ihre Wirkung auf unser Immunsystem.
  • Francesca Oppedisano, R. M. (2021). The Role of Nutraceuticals in Osteoarthritis Prevention and Treatment: Focus on n-3 PUFAs.
  • Francisco J. Pellegrino, A. R. (2021). Influence of dietary fish oil supplementation on DNA damage in peripheral blood lymphocytes of nine healthy dogs.
  • Gück, T. (kein Datum). Nutrigenomik – Was können Fettsäuren? LBH: Proceedings 5. Leipziger Tierärztekongress – Suppl. Workshops, S. 78-81.
  • Iben, C., Liesegang, A., Wichert, B., & Wolf, P. (2021). Ernährung der Katze Grundlagen – Fütterung – Diätetik. Stuttgart: Thieme Verlag.
  • Rückert, C. (2020). Investition oder Geldschneiderei? Nahrungsergänzungsmittel im Kleintiersektor. Kleintier Konkret, S. 14-22.
  • Schacky, C. v. (2014). Der HS-Omega 3 Index®: klinische Wertigkeit standardisierter Fettsäureanalytik.
  • Stephen J Mehler, L. R. (2016). A prospective, randomized, double blind, placebo-controlled evaluation of the effects of eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid on the clinical signs and erythrocyte membrane polyunsaturated fatty acid concentrations in dogs with osteoarthritis.
  • Stewart Jeromson, I. J. (2015). Omega-3 Fatty Acids and Skeletal Muscle Health. Stirling: Valerie Smith.
  • Uwe Gröber, K. K. (2020). Corona, Infuenza & Co. Wie stärke ich mein Immunsystem? Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.
  • von Engelhardt, W., & Breves, G. (2010). Physiologie der Haustiere. Stuttgart: Enke Verlag.
  • Wataru Mizunoya, Y. I. (2013). Dietary Fat Influences the Expression of Contractile and Metabolic Genes in Rat Skeletal Muscle. University of Minnesota Medical School, United States of America: Atsushi Asakura.
  • Zentek, J., & Meyer, H. (2016). Ernährung des Hundes. Stuttgart: Enke Verlag.

„oldies but goldies“ – wie man Hunde- und Katzensenioren mit einer angepassten Fütterung unterstützen und Alters-Wehwehchen mindern kann

„oldies but goldies“ – wie man Hunde- und Katzensenioren mit einer angepassten Fütterung unterstützen und Alters-Wehwehchen mindern kann

Dr. Anne Mößeler

Thema

• Unsere Haustiere werden heutzutage im Allgemeinen deutlich älter, was sicherlich auf die besseren Haltungsbedingungen und die bessere medizinische Versorgung und Diagnostik zurückzuführen ist. 
• Mit steigendem Alter steigt der Anteil von Hunden und Katzen, die „typische geriatrische
Erkrankungen“ aufweisen
     o Chronische Niereninsuffizienz
     o Degenerative Gelenkserkrankungen
o u.a. Verhaltensänderungen und verminderte kognitive Fähigkeiten


Erwähnenswert ist hierbei, dass ein hoher Prozentsatz der Patienten mit degenerativen
Gelenkserkrankungen auch an einer chronischen Niereninsuffizient leidet.
• Die American Animal Hospital Association (AAHA) empfiehlt in ihren Richtlinien zur Steigerung
des Wohlbefindens von älteren Tieren, einen jährlichen Gesundheits-Check aller Patienten bei
Erreichen von 75 % der erwarteten Lebenserwartung.
• Bezüglich Nierenerkrankungen ist die erhebliche Reservekapazität zu berücksichtigen,
laborklinisch messbare Veränderungen (Kreatinin und Harnstoff) werden oftmals erst detektiert,
wenn erhebliche Anteile der Nieren ihre Funktion verloren haben; mittels SDMA(Symmetrisches
Dimethylarginin) können bereits frühe Stadien der chronischen Niereninsuffizienz (CNI) erkannt
werden. Dies ermöglicht einen früheren Beginn diätetischer Maßnahmen, welche nachweislich positive Effekte sowohl auf die Lebensqualität als auch die Lebenserwartung haben. Sowohl Nierenerkrankungen als auch degenerative Gelenkserkrankungen können durch entsprechende diätetische Maßnahmen nachweislich sehr positiv beeinflusst werden. Diese Aspekte werden in dem Webinar thematisiert – getreu dem Motto von Hippokrates – Lass die Nahrung deine Medizin sein (wobei selbstverständlich diätetische Maßnahmen stets im Zusammenspiel mit evtl. notwendiger Medikation zu sehen sind).

Dozentin

Anne Mößeler ist Tierärztin und war schon im Studium von den vielfältigen Auswirkungen der Ernährung und den diätetischen Möglichkeiten fasziniert. Während der langjährigen Tätigkeit am Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover bildete sie sich nicht nur zur Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik, sondern auch zum EBVS® European Specialist in Veterinary and Comparative Nutrition weiter. Die Forschungsfelder waren vielfältig (Einfluss der Fruktane auf die mikrobielle Verdauung beim Pferd als Doktorarbeit; Magenulcera beim Monogastrier und insbesondere das Thema exokrine Pankreasinsuffizienz (interdisziplinäre Forschung) auf welchem auch die Habilitationsschrift angefertigt wurde. Im Jahr 2017 gründete sie die Praxis für tierärztliche Ernährungsberatung und berät Tierärzte, Tierhalter und -Züchter bezüglich der optimalen Ernährung der Vierbeiner. Dabei ist ihr das individuelle Eingehen auf die Bedürfnisse des Tieres und der Besitzer ein besonderes Anliegen – schließlich gibt es nicht EINE Lösung – sondern viele Optionen, die an die besondere Situation angepasst werden können und müssen (kommerzielle Futter oder selbst zubereitete Rationen). Insbesondere bei komplexen Mehrfacherkrankungen sind teils keine kommerziellen Futtermittel verfügbar, so dass dann eine fachtierärztlich konzipierte „home made diet“ sinnvoll und notwendig ist. 

Pfoten in Bewegung – Omega-3 für gesunde Bandscheiben 

Pfoten in Bewegung – Omega-3 für gesunde Bandscheiben 

Nane Schomburg

Thema

Unser Webinar „Pfoten in Bewegung: Omega-3 für gesunde Bandscheiben“ bietet einen tiefen Einblick in die Welt der Rückengesundheit bei Tieren.

Welche Ursachen können Bandscheibenvorfälle haben?
Welche Symptomen äußern sich dabei und welche Rolle spielen Omega-3 Fettsäuren dabei?

Dieses Webinar richtet sich an alle ExpertInnen rund ums Tier und alle, die das Wohlbefinden ihrer pelzigen Patientinnen oder eigenen Tiere fördern möchten.

Dozentin

Nane Schomburg ist eine junge Tierärztin und Influencerin – sie arbeitet in der tierärztlichen Klinik für Kleintiere Dr. med. vet. Apelt in Essen.
Mit ihrem Instagram Account (@allesfuerdietiergesundheit) und ihrer Website (www.allesfuerdietiergesundheit.de) klärt sie über Tierschutz Themen auf und beschäftigt sich in diesem Bereich vor allem mit Qualzuchten.
Neben dem Tierschutz liegt ihr tiermedizinisches Interesse vor allem im Bereich der Neurologie bei Kleintieren.

IBD, am Anfang nur ein “stilles Leiden”

19. Oktober 2023 um 19:30-21:00

IBD, am Anfang nur ein “stilles Leiden”

Kai Schäfer

Thema

Wir freuen uns, Sie zu unserem Online Seminar mit Kai Schäfer einzuladen. IBD, am Anfang nur ein stilles Leiden, denn oftmals und leider unbemerkt erschwert es unseren Hunden ein gesundes Leben. Lasst uns die IBD aber dennoch ohne Vorurteil und Angst betrachten, dessen Hintergründe erkennen und präventiv sowie im akuten Krankheitsfall, aktiv über eine diätetische Ernährung gegensteuern.

Dozent

Kai SchäferBalance-Food4dogs ist ausgebildeter und geprüfter Ernährungsberater für Hunde, mit den Zusatzqualifikationen in der Physiotherapie sowie der Phytotherapie für Hunde.

Kai’s Ernährungs-Philosophie für Hund und Mensch lautet demnach auch… “..Ernährung ist mehr als ein Rezept, es ist eine Symbiose aus elementaren Bausteinen sowie dem individuellen Bedarf…“ (K.Schäfer)

Mechanismen,Medikation und alternative Behandlungsmöglichkeiten von Epilepsie 

12. Oktober 2023 um 19:30-21:00

Mechanismen,Medikation und alternative Behandlungsmöglichkeiten von Epilepsie 

Nane Schomburg

Thema

Um die Medikation und den Einsatz alternativer Methoden bei epileptischen Erkrankungen zu verstehen werden wir uns auch mit den Grundlagen der Epilepsie beschäftigen!

Was ist Epilepsie eigentlich? Welche Formen gibt es und wie diagnostiziere ich sie?

Diese Fragen versuchen wir tiefgreifend und verständlich zu beantworten, um danach auf konventionelle und alternative Behandlungsmethoden der Therapie einzugehen!

Dozentin

Nane Schomburg ist Tierärztin und Influencerin! Sie klärt mit ihrem Instagram-Account (@allesfuerdietiergesundheit) und ihrer Website (www.allesfuerdietiergesundheit.de) über Tierschutz-Themen auf und beschäftigt sich in diesem Bereich vor Allem mit Qualzuchten!

Neben dem Tierschutz liegt ihr tiermedizinisches Interesse vor Allem im Bereich der Neurologie bei Kleintieren!